Legastheniker

Was ist Legasthenie?

Legasthenie ist eine Teilleistungsstörung, die das Lesen und Schreiben betrifft. Kinder und Jugendliche als Legastheniker haben Schwierigkeiten, Buchstaben und Wörter zu erkennen und korrekt zu schreiben. Dabei handelt es sich nicht um mangelnden Fleiß oder fehlendes Interesse, sondern um eine spezifische Schwäche in der Verarbeitung von Schriftsprache.

„Lesen und Schreiben sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn und eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch nicht alle Kinder erwerben diese Fähigkeiten ohne Schwierigkeiten. Die Menschen als Legastheniker oder Lese- und Rechtschreibstörung ist eine der häufigsten Teilleistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter.“

Was-sind-die-Ursachen-von-Legasthenie
Was-sind-die-Ursachen-von-Legasthenie

Wie häufig ist Legasthenie?

Legasthenie ist eine weit verbreitete Störung. Zwischen vier und zwölf Prozent der Schulkinder sind davon betroffen. Das bedeutet, dass allein in Deutschland rund 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche als Legastheniker sind betroffen. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.

Was sind die Ursachen von Legasthenie?

Die Ursachen von Legasthenie sind noch nicht vollständig erforscht. Es wird vermutet, dass sowohl genetische Faktoren als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Auch Schwierigkeiten bei der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit können eine Rolle spielen. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, Laute in Sprache wahrzunehmen und zu unterscheiden.

Wie wird Legasthenie behandelt?

Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung sind wichtig, um die Auswirkungen der Legasthenie zu minimieren. Hierbei kommen verschiedene pädagogische und therapeutische Maßnahmen zum Einsatz, die individuell auf die Bedürfnisse des betroffenen Kindes abgestimmt werden müssen. Dazu gehören unter anderem spezielle Lernmaterialien, Lernspiele und gezielte Übungen zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit.

Wie können Eltern und Lehrer helfen?

Eltern und Lehrer können Kindern mit Legasthenie helfen, indem sie eine unterstützende Umgebung schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist. Dazu gehört beispielsweise eine positive Feedback-Kultur, in der Erfolge betont und Fehler als Lernchance betrachtet werden. Auch eine gezielte Förderung in Form von speziellen Lernmaterialien und Übungen kann helfen, die Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu überwinden.

Zusammenfassung Legastheniker:

Legasthenie ist eine Teilleistungsstörung, die das Lesen und Schreiben betrifft und weit verbreitet ist. Die Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht, es wird jedoch vermutet, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung sind wichtig, um die Auswirkungen der Legasthenie zu minimieren.

Stefanie Guth – Kinder - Online-Praxis für Psychotherapie, im Potenzialfrei Podcast

Stefanie Guth – Kinder – Online-Praxis für Psychotherapie, im Potenzialfrei Podcast

Stefanie Guth arbeitet psychotherapeutisch mit Familien, in denen die Kinder seelische Probleme entwickeln, ganzheitlich und mit Blick auf die Ressourcen. Stefanie gibt einen Einblick in ihre Arbeit mit Familien und ihre heranwachsenden Kinder. Sie zeigt auf, wo sie hilft, wie sie vorgeht und gibt Hinweise, ab wann es vielleicht gut

Stefanie Guth – Kinder – Online-Praxis für Psychotherapie, im Potenzialfrei Podcast Lesen Sie mehr »

Guido Steinberg - SICHTBARKEITS-EXPERTE, im Potenzialfrei Podcast

Guido Steinberg – SICHTBARKEITS-EXPERTE, im Potenzialfrei Podcast

Der Potenzialfrei Podcast hat seinen Hörern etwas Besonderes zu bieten: Ein Gespräch mit Guido Steinberg, einem Sichtbarkeits-Experten. Guido erzählt über seine Reise als introvertierter Mensch, der isoliert und mit einer Rechtschreibschwäche aufgewachsen ist.Guido kann sich an seine Grundschulzeit nicht mehr erinnern und in der Hauptschule wurde ihm gesagt: “Ist dann

Guido Steinberg – SICHTBARKEITS-EXPERTE, im Potenzialfrei Podcast Lesen Sie mehr »

Andre Tavernier – selbstständiger Unternehmer, im Potenzialfrei Podcast

Andre Tavernier – selbstständiger Unternehmer, im Potenzialfrei Podcast

Andre erzählte überzeugend von den Schwierigkeiten, Anzeichen für die Schwäche zu erkennen und sicherzustellen, dass seine Tochter die richtige Unterstützung bekam. Zunächst wurde sie für ADHS diagnostiziert und es dauerte viel Geduld, um herauszufinden, dass es tatsächlich eine Lese-Rechtschreibschwäche war.Seine Erfahrungen zeigen deutlich auf, wie wichtig es ist, frühe Anzeichen

Andre Tavernier – selbstständiger Unternehmer, im Potenzialfrei Podcast Lesen Sie mehr »

Helene Kollroß - IHK Dozent - Mentor - Coach, im Potenzialfrei Podcast

Helene Kollroß – IHK Dozent – Mentor – Coach, im Potenzialfrei?! Podcast

Heute möchten wir euch Helene Kollroß vorstellen. Als IHK Dozentin, Mentorin und Coach hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen auf ihrem Weg der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten.Helene erlebte in ihrer Jugend noch keinen Begriff für Lese-Rechtschreibschwäche und konnte dadurch nicht rechtzeitig Unterstützung finden. Erst als sie selbst Mutter

Helene Kollroß – IHK Dozent – Mentor – Coach, im Potenzialfrei?! Podcast Lesen Sie mehr »

Jesco Grenzbach CEO & Founder Smart-work-now, im Potenzialfrei Podcast

Jesco Grenzbach – CEO & Founder – Smart-work-now, im Potenzialfrei?! Podcast

Jesco Grenzbach ist ein inspirierender Mensch und seine Reise ist eine Ermutigung für alle, die sich vor Herausforderungen in ihrem Leben fürchten. In einem kürzlich erschienenen Podcast des Potenzialfrei?!Projekts gab Jesco Einblick in seinen Weg, der von Stärkung seines Selbstbewusstseins und Rückschlägen mit Lese-Rechtschreibschwäche begleitet wurde.Als er im Alter von

Jesco Grenzbach – CEO & Founder – Smart-work-now, im Potenzialfrei?! Podcast Lesen Sie mehr »

Emily Erker, bekannt als Lady Sunshine mit Wiener Dialekt, im Potenzialfrei Podcast

Emily Erker, bekannt als Lady Sunshine mit Wiener Dialekt, im Potenzialfrei?! Podcast

Emily Erker berichtet, wie sie im Zuge ihrer Selbstständigkeit erst richtig auf ihre Stärken gestoßen ist. Ganz früh hat sie eine Förderung in der Schule erhalten, so dass es später nicht mehr so stark auffiel.Stark im Gedächtnis geblieben sind die Lesestunden mit ihrer Oma, die diesen Part des Übens übernommen

Emily Erker, bekannt als Lady Sunshine mit Wiener Dialekt, im Potenzialfrei?! Podcast Lesen Sie mehr »

Christoph Schulte, Experte für Vertriebswachstum, im Potenzialfrei! Podcast

Christoph Schulte, Experte für Vertriebswachstum, im Potenzialfrei?! Podcast

Christoph Schulte (CS) erzählt, wie sein Werdegang mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Baby-Boomer-Generation war. Schon nach 2- 3 Monaten in der Schule wurde den Eltern geraten, ihn auf die Hilfsschule zu schicken und er wurde als “dumm” von seiner Klassenlehrerin bezeichnet. Diese verinnerlichten Glaubenssätze prägten nicht nur seine Schullaufbahn, die

Christoph Schulte, Experte für Vertriebswachstum, im Potenzialfrei?! Podcast Lesen Sie mehr »

Sebastian Buchinger von Buchinger Automation im Potenzialfrei Podcast

Sebastian Buchinger von Buchinger Automation im Potenzialfrei?! Podcast

„Das Wichtigste ist, dass man Eigenverantwortung übernehmen darf!“ Was zunächst ein tiefes Bedürfnis von Sebastian Buchinger war, wurde zu seinem Lebensmotto – mit dem Zusatz “Ein Schritt nach dem anderen. Dranbleiben!”.Sebastians Schulzeit war geprägt von Stigmatisierungen und Vermeidungsstrategien mit Rebellion. Schnell wurde klar, er passt nicht in das vorgesehene Schulsystem.In

Sebastian Buchinger von Buchinger Automation im Potenzialfrei?! Podcast Lesen Sie mehr »

Der LRS Alptraum: So hilft Mio Lindner LRS Kinder-Test für eine sichere Schulzeit Warum Dein Kind beim Lernen nicht vorankommt und wie du ihm helfen kannst Konflikte zwischen Geschwistern während der Hausaufgaben: Tipps zur Lösung Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes: Tipps für Eltern Drei Anzeichen dafür, dass dein Kind die falsche Methode zum Rechnen üben verwendet Bildung die Zukunft unserer Kinder gestaltet? Wie Lerntherapie das Selbstvertrauen und den Erfolg in der Schule steigern kann Überwindung der Angst vor Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben Anzeichen für eine vorliegende Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 2 – Resignation