Soll ich mein Kind auf LRS testen lassen?

Soll ich mein Kind auf LRS testen lassen?

In der letzten Woche hatte ich wieder sehr viele Beratungsgespräche

Immer wieder in Beratungsgesprächen Thema

„Ich habe bedenken mein Kind testen zu lassen, dann hat es einen Stempel.“

Erst einmal, ich verstehe den Gedanken. Für mich entspringt er den noch umherfliegenden Mythos, dass an dem Vermögen der Rechtschreibung die Intelligenz zu messen ist.

Auch haben viele Eltern bedenken, die Schullaufbahn ihres Kindes wo möglich zu verbauen.

Spannend ist genau zu hinterfragen: Welcher Stempel soll es sein?

Genau hinzuschauen, welche eigenen Gedanken im Hinterkopf sind.

Was viele Eltern nicht wissen, wenn eine standardisierte Diagnose gestellt wird, ist diese bei den meisten Stellen, die nach dieser Diagnose fragen nur für 2 Jahre gültig.

Meist ist der Grund, warum diese standardisierte Diagnose nur eine begrenzten Zeitraum Gültigkeit hat, ist das möglicherweise Hilfen installiert wurden, dadurch Entwicklungen im Schriftsprachbereich stattgefunden haben und Menschen sich generell weiterentwickeln.

Was ist eine standardisierte Diagnose nach ICD?

Eine standardisierte Diagnose wird durchgeführt, um festzustellen, ob eine Lese-Rechtschreib-Störung / Legasthenie gemäß momentan ICD-10 vorliegt.

In der medizinischen Praxis sind maßgebend die „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ ICD-10, die in Europa weite Anwendung findet und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben wird, als auch der DSM 5 American Psychiatric Association.

Beide die ICD wie auch die DSM werden in regelmäßigen Abstanden überarbeitet und an neue wissenschaftliche Ergebnisse angepasst.

Davon ableitenden wurden in Deutschland seit 2015 die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung entwickelt. Diese S3-Leitlinien gelten als Handlungsempfehlungen, die nach einer bestimmten Methodik entwickelt wurden und geben den Erkenntnisstand der Medizin zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder.

Aus welchen Teilen besteht eine standardisierte Diagnose?

  • Untersuchung des Verhaltens und der psychischen Gesundheit
    (z. B. Aufmerksamkeit, Angst, Impulsivität)
  • Standardisierter Lesetest
  • Standardisierter Rechtschreibtest
  • Evtl. standardisierter Rechentest zum Ausschluss einer oft parallel auftretenden Rechenstörung
  • Intelligenzdiagnostik möglichst mittels eines mehrdimensionalen Verfahrens, das auch die Ermittlung eines nichtsprachlichen IQs zulässt
  • Erheben der individuellen Entwicklung des Kindes, einschließlich körperliche/
    neurologische Untersuchung (u. a. Hör- und Sehfähigkeit)
  • Erheben der aktuellen Schul- und Familiensituation
  • Überprüfen der phonologischen Bewusstheit (Lautbewusstheit)

Um die Diagnose gemäß ICD-Standard zu erhalten, muss eine besondere Schwierigkeit im Schriftspracherwerb vorliegen. „Besonders“ meint in diesem Zusammenhang den Schweregrad und die Kontinuität der Probleme.

Was auch gut zu wissen ist, die Werte ab wann die Diagnose gestellt wird, haben sich über die Jahre verändert. Es ist eine eigentlich willkürlich gesetzte Grenze, natürlich stecken dahinter wissenschaftliche Erkenntnisse

Es muss deutlich unter dem zu erwartendem Niveau liegt, das aufgrund der Altersnorm, oder der Klassennorm oder der Intelligenz zu erwarten ist und die Bewältigung der Alltagsanforderungen sind beeinträchtigt oder gefährdet.

Was bedeutet S3-Leitlinie?

Die Stufe „S3“ bedeutet, dass sie evidenz- und konsensbasiert ist: Die Empfehlungen werden anhand einer systematischen Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (‚Evidenz‘) zu den relevanten Fragestellungen erstellt. Basis ist ein strukturierten Konsensfindung mit Vertretern möglichst aller relevanten Fachgesellschaften (aus Medizin, Pädagogik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Therapie, etc.). Damit soll sowohl die wissenschaftliche Legitimation als auch die klinische/praktische Umsetzung gewährleistet werden.

Auch diese werden, wenn sich bei der ICD und DSM etwas ändert, überarbeitet.

Momentan sind wir auch an soll einer Stelle, die neue S3-Leitline zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung wird gerade erarbeitet.

Die Leitlinie bietet eine Grundlage für eine angemessene Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit LRS durch wissenschaftlich begründete, angemessene, qualitätsgesicherte Verfahren der Diagnostik und Therapie. Außerdem kann die Leitlinie von Angehörigen sowie den betroffenen Kindern und Jugendlichen selbst als Informationsgrundlage verwendet werden.

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung gibt eine klare Orientierung hinsichtlich der diagnostischen Kriterien: Das Vorliegen einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung sollte dann festgestellt werden, wenn die Leseleistung und/oder Rechtschreibleistung deutlich unter dem Niveau liegt, das aufgrund der Altersnorm, der Klassennorm oder der Intelligenz zu erwarten ist und die Bewältigung der Alltagsanforderungen beeinträchtigt oder gefährdet ist.

Alle Dokumente zur S3-Leitlinie finden Sie unter
www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-044.html

 

Wer kann diese Überprüfung, ob eine LRS gemäß ICD-Standard vorliegt?

  • Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
  • Ärzte oder Psychotherapeuten mit einer entsprechenden Fortbildung

Muss ich eine standardisierte Diagnose durchführen lassen?

Wenn Sie an keiner Stelle und bei keinem Weg, den sie gehen wollen, nach einer standardisierten Diagnose gefragt werden, benötigen sie diese nicht. 

Was hat das Kind davon eine Diagnose gemäß ICD-Standard zu haben?

Um bestimmte Unterstützungsangebote zu erhalten, wird die standardisierte Diagnose verlangt z.B.

  • Für einen Nachteilsausgleich in der Schule
  • Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII

Was ich auch erlebe ist, dass nach einer gestellten Diagnose Druck abfällt bei allen Beteiligten, denn plötzlich gibt es einen Namen für die langanhaltenden Schwierigkeiten und es hat nachweislich nichts mit zu wenig Üben, Motivation oder Intelligenz zu tun.

Ich habe schon das Argument gehört: Ich möchte nicht, dass das Kind sich dann auf der Diagnose ausruht. Ich persönlich habe noch kein Kind oder Jugendlichen erlebt, der sich nach der Diagnose zurücklehnt und sagt, ach dann kann ich ja nichts ändern und deshalb mache ich jetzt gar nichts mehr.

Was ist, wenn mein Kind sehr große Schwierigkeiten hat, aber die Diagnose nach ICD nicht gestellt wird?

Wenn ein Kind große Schwierigkeiten hat, aber noch nicht so große, dass es nach der ICD eine Diagnose gestellt bekommt, bedeutet es nicht, dass es keine Unterstützung benötigt. Noch verringert es die Schwierigkeiten und Langzeitauswirkungen, die die beständigen Misserfolge haben. 

Um ein Kind mit langanhaltenden Lernschwierigkeiten im Lesen und Schreiben zielgerichtet zu unterstützen z.B. in einer integrativen Lerntherapie, wird keine standardisierte Diagnostik benötigt.

Muss eine informelle Diagnostik zu Beginn der Lerntherapie sein?

In manchen Beratungsgesprächen sind Eltern verwundert, das ich berichte das wir zu Beginn ein Förderdiagnose machen und wollen das gern überspringen.

Um qualifiziert und wirklich zielgerichtet Unterstützen zu können, brauchen wir jedoch unbedingt die Förderdiagnose.

Die prozessorientierte Förderdiagnostik ist eine informelle Diagnostik, dabei handelt es sich um eine qualitative Diagnostik.

Zugegeben das waren jetzt viele Fachbegriffe.

Durch die Förderdiagnose erhalten wir individuelle Ergebnisse, gemessen an der Entwicklung des betreffenden Menschen. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten ist es möglich,

-eine genaue qualitative Analyse der Schwierigkeiten vorzunehmen, (wo treten die Schwierigkeiten auf)

  • eine entwicklungspsychologische Einordnung zu treffen
  • sowie ggf. eine zielgerichtete individuelle therapeutische Arbeit vorzubereiten

Am Ende wird keine Diagnose gestellt, sondern durch die Ergebnisse, kann genau geschaut werden, wo die Lücken im Fachwissen auftreten, auf dessen Grundlage der Förderplan aufgestellt wird.

Es ist unsere Grundlage einer individuell angepassten integrativen Lerntherapie.

Deshalb benötigen wir in der Lerntherapie diese Förderdiagnose, im Gegensatz zur standardisierten Diagnostik.

Ohne diese Förderdiagnose zu beginn, wüsste ich gar nicht wo ich anfangen soll mit meinen „kleinen Riesen“ und bräuchte die ersten Stunden, um den Stand herauszufinden, was erneut zu sehr viel Frustration führen kann. Das möchte ich auf alle Fälle vermeiden. Bis die „kleinen Riesen“ bei mir sind, haben sie genug Misserfolge gehabt.

Was passiert mit Kindern mit langanhaltenden Schwierigkeiten, die keine gezielte Unterstützung erhalten?

Leider gibt es immer noch häufig vertretene Meinung, dass sich die Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten / Legasthenie „auswächst“. Ab und zu kann ich auch hören: „Mit der Pubertät werden sich die Schwierigkeiten deutlich verringern.“

Das kann durch Längsschnittstudien nicht belegt werden.

Da leider immer noch sehr viele Betroffene unentdeckt durch die Schulzeit gehen, dadurch keine gezielte Unterstützung erhalten, schaffen sie es nicht ihre Hindernisse zu überwinden.

Die Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben sind sehr beständig.

Das heißt, dass aus Kindern mit ausgeprägten Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten, die bspw. zum Ende der zweiten Klasse festgestellt werden, diese Schwierigkeiten häufig bis zum Schulabschluss haben und aus ihnen Erwachsene werden die ausgeprägten Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten haben.

Daher ist auch das Niveau der Schulabschlüsse der Betroffenen, obwohl sie häufig über hohe kognitive Fähigkeiten verfügen, deutlich geringer im Vergleich zu nicht-betroffenen Jugendlichen.

Diese Schulabschlüsse und die hohe Beständigkeit der Lese- und Rechtschreibstörung beeinflusst das das Berufsausbildungsniveau von Betroffenen maßgeblich. Deshalb erreichen sie im Vergleich zu ihrem Potenzial und Fähigkeiten

durchschnittlich ein deutlich geringeres Ausbildungsniveau.

Teilweise sind die Lebenswege aufgrund der beständigen Misserfolgserlebnisse durch zusätzlich auftretende psychische Störungen beeinflusst. Schulabbruch, lebensmüde Gedanken und nicht selten Störung des Sozialverhaltens können
Folgen sein.

Daher ist es sehr wichtig, die Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten möglichst früh zu erkennen, um gezielt zu unterstützen, damit das Selbstbewusstsein und der Selbstwert sich gesund entwickeln kann.

Es muss nicht immer die formelle Diagnose sein, doch ein genaues Hinschauen und einmal mehr zu einem Experten gehen, um einen Rat einzuholen, kann den Lebensweg deutlich vereinfachen.

Der LRS Alptraum: So hilft Mio Lindner LRS Kinder-Test für eine sichere Schulzeit Warum Dein Kind beim Lernen nicht vorankommt und wie du ihm helfen kannst Konflikte zwischen Geschwistern während der Hausaufgaben: Tipps zur Lösung Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes: Tipps für Eltern Drei Anzeichen dafür, dass dein Kind die falsche Methode zum Rechnen üben verwendet Bildung die Zukunft unserer Kinder gestaltet? Wie Lerntherapie das Selbstvertrauen und den Erfolg in der Schule steigern kann Überwindung der Angst vor Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben Anzeichen für eine vorliegende Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 2 – Resignation