Bärbel Pawlik – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Meeting mit Bärbel Pawlik

Bärbel Pawlik - Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Mio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch.

Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche.

Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander verbindet.

Ziele der Lerntherapie sind die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Verbesserung der Lernvoraussetzungen in allen Bereichen und der Aufbau der inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereiches – Schriftsprache oder Mathematik.

Gemeinsam werden, die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche, Stück für Stück überwunden und der Weg in ein selbstbestimmtes Leben begonnen.

Index für Titel
    Add a header to begin generating the table of contents

    Online-Lerntherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie - Unterstützung für Kinder und Jugendliche

    Bärbel Pawlik - Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

    Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder Rechenschwäche (RS, Dyskalkulie) sind oft ratlos, wie sie ihrem Kind am besten helfen können. Oft haben sie bereits sehr viel zu Hause geübt, bekommen Förderunterricht oder haben Nachhilfe ausprobiert. Doch durch all diese zusätzlichen Maßnahmen hat sich nicht der gewünschte Erfolg eingestellt. Durch die ständigen Misserfolge stellt sich bei allen Frustration ein. Mio Lindner, erfahrener Lerntherapeut, hat sich auf Online-Lerntherapie spezialisiert. Damit sind Eltern und ihre Kinder in der Lage, unabhängig vom Wohnort und Zeit diese sehr wirksame Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

    Die integrative Lerntherapie orientiert sich immer an den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen. Nach einer Förderdiagnose wird ein auf das Kind abgestimmter Therapieplan erstellt, der individuell auf die Fähigkeiten, Lernvoraussetzungen und das Umfeld eingeht.
    Die integrative Online-Lerntherapie findet im wöchentlich Einzel-Therapie-Setting in einem DSVGO-konformen Online-Raum statt. Passgenau werden in kleinen Übungseinheiten die Lernvoraussetzungen verbessert und die inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereiches entdeckt. Durch die entstehenden Erfolgserlebnisse und das Bewusstwerden von Stärken, wird das verlorengegangene Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wieder aufgebaut.
    Eltern, und wenn gewünscht Lehrkräfte, erhalten klare Hilfestellungen und Tipps, wie sie mit ihrem Kind üben können, um die Lesefähigkeit, Schreibkompetenz oder Rechenkompetenz zu verbessern.

    Kinder profitieren von dem engen Austausch, wenn sie regelmäßig mit ihren Eltern Erfolge wahrnehmen und ihre Fähigkeiten weiter festigen können. Für viele sind unsere individuellen häuslichen Übungen eine wertvolle Ergänzung zur Lerntherapie.

    Mio Lindner und sein Team wissen aus Erfahrung, dass der Frust und die Verzweiflung bei Eltern und Kinder gleichermaßen groß sind.

    Zusätzlich zu den wöchentlich stattfindenden lerntherapeutischen Einzel-Therapie-Setting werden online Eltern-Austauschrunden in Zusammenarbeit mit Stefanie Guth, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, angeboten um zusätzlichen einen geschützten Rahmen, in dem Eltern Fragen stellen, sich austauschen oder professionelle, psychotherapeutische Hinweise erhalten.
    Außerdem besteht eine Online-Austauschrunde, in der Kindern und Jugendlichen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und/oder Rechenschwäche die Möglichkeit haben, sich unter gleichaltrigen auszutauschen, kennenzulernen, zu lachen und zu spielen.

    Das Besondere an der Online-Lerntherapie ist, dass diese Orts unabhängig ist. Das bedeutet, dass Expat- und Auswandererfamilien und multilinguale Kinder, die an deutschsprachigen Schulen sind, auch dieses Angebot wahrnehmen können.
    Mio Lindner und sein Team stehen persönlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten.

    Die Online-Lerntherapie mit Mio Lindner und seinem Team ist eine effektive und praktische Möglichkeit, Kinder und Jugendlichen mit LRS (Legasthenie), Englisch-Schwäche oder RS (Rechenschwäche) zu fördern. Dadurch können sie den Umgang mit den Kulturtechniken erlernen und ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl steigern, damit sie ihr volles Potenzial entfalten – in ihrem selbstbestimmten Leben.

    Fragen und Antworten zur: Online-Lerntherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie

    Eltern spielen bei einer Online-Lerntherapie eine wichtige Rolle, da sie die primären Betreuer und Unterstützer des Kindes sind. Eltern können dazu beitragen, dass das Kind regelmäßig an den Sitzungen teilnimmt und die Übungen und Strategien aus der Therapie in den Alltag integriert.

    Eltern können auch eine wichtige Informationsquelle für den Therapeuten sein, indem sie dem Therapeuten regelmäßig Feedback darüber geben, wie sich das Kind zu Hause verhält und wie es in der Schule abschneidet. Dieses Feedback kann dazu beitragen, dass der Therapeut die Therapie an die spezifischen Bedürfnisse des Kindes anpassen und gezieltere Strategien entwickeln kann.

    Darüber hinaus können Eltern auch dabei helfen, eine positive Einstellung zum Lernen und zur Therapie aufrechtzuerhalten, indem sie das Kind ermutigen und unterstützen, wenn es Schwierigkeiten hat oder Rückschläge erlebt.

    Insgesamt sind Eltern ein wichtiger Teil des Erfolgs einer Online-Lerntherapie und sollten aktiv in den Prozess einbezogen werden.

    Eine erfolgreiche Online-Therapie erfordert eine Reihe von Technologien und Ressourcen. Hier sind einige wichtige Aspekte:

    1. Zuverlässige und schnelle Internetverbindung: Um eine Online-Therapie zu ermöglichen, ist eine schnelle und stabile Internetverbindung erforderlich, um eine unterbrechungsfreie Kommunikation zwischen dem Therapeuten und dem Patienten sicherzustellen.

    2. Video-Chat-Software: Eine Video-Chat-Software wie z.B unsere eigenes ist ein wesentlicher Bestandteil einer Online-Therapie, da sie die Möglichkeit bietet, eine Face-to-Face-Kommunikation zwischen Therapeut und Patient zu ermöglichen.

    3. Sicherheits- und Datenschutzsoftware: Da es sich bei einer Therapiesitzung um eine vertrauliche Angelegenheit handelt, müssen geeignete Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Informationen des Patienten sicher und geschützt bleiben.

    4. Einrichtung des Arbeitsplatzes: Ein angenehmer und ungestörter Arbeitsplatz ist wichtig, um die Konzentration und das Wohlbefinden des Therapeuten während der Sitzung zu gewährleisten. Der Therapeut sollte auch über eine gute Beleuchtung und eine bequeme Sitzgelegenheit verfügen.

    5. Zusätzliche Hilfsmittel: Es kann auch nützlich sein, wenn der Therapeut Zugang zu speziellen Tools und Ressourcen hat, die in der Online-Therapie verwendet werden können, wie z.B. digitale Notizblöcke, Whiteboards oder spezielle Therapie-Apps.

    6. Schulungen und Fortbildungen: Der Therapeut sollte über eine angemessene Schulung und Erfahrung im Umgang mit der Technologie und den Tools verfügen, die in der Online-Therapie verwendet werden, um eine effektive Kommunikation und Behandlung zu gewährleisten.

    7. Klare Richtlinien und Verfahren: Es ist wichtig, klare Richtlinien und Verfahren für die Online-Therapie zu haben, einschließlich der Terminplanung, Stornierungsbedingungen, Zahlungsvereinbarungen und der Verwaltung von Notfällen oder Krisen.

    Durch die Berücksichtigung all dieser Aspekte kann eine erfolgreiche Online-Therapie gewährleistet werden, die den Bedürfnissen der Patienten entspricht und eine effektive Behandlung ermöglicht.

    Es gibt mehrere Schritte, die Sie ergreifen können, um sicherzustellen, dass Ihr Kind von einer Online-Lerntherapie profitiert:

    1. Wählen Sie einen seriösen Anbieter: Stellen Sie sicher, dass Sie einen qualifizierten und erfahrenen Anbieter auswählen, der über die notwendige Fachkompetenz und Erfahrung verfügt, um Ihrem Kind zu helfen.

    2. Klären Sie die Ziele: Besprechen Sie mit dem Anbieter die Ziele der Lerntherapie und wie sie auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt sind.

    3. Stellen Sie sicher, dass die Online-Plattform sicher und zuverlässig ist: Überprüfen Sie, ob die Online-Plattform, auf der die Therapiesitzungen stattfinden, sicher und zuverlässig ist.

    4. Bieten Sie Unterstützung: Stellen Sie sicher, dass Sie als Eltern während der Therapiesitzungen für Ihr Kind verfügbar sind, um bei Bedarf Unterstützung und Feedback zu geben.

    5. Machen Sie regelmäßig Fortschrittsüberprüfungen: Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt Ihres Kindes und stellen Sie sicher, dass die Therapieansätze und -methoden für Ihr Kind funktionieren und auf dem neuesten Stand sind.

    Indem Sie diese Schritte befolgen und sicherstellen, dass Ihr Kind von einem qualifizierten und erfahrenen Anbieter betreut wird, die Online-Plattform sicher und zuverlässig ist und Sie als Eltern unterstützend zur Seite stehen, kann Ihr Kind von einer Online-Lerntherapie profitieren und Fortschritte erzielen.