LRS

LRS – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten!

Bei LRS werden häufig andere psychische, neurologische und körperliche Störungen beobachtet. Probleme mit der visuellen oder auditiven Wahrnehmung oder motorischen Fähigkeiten können zu einer Lese-Rechtschreibstörung beitragen. Auch die emotionale Entwicklung und die soziale Kompetenz spielen eine Rolle.

Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um das weitere Fortschreiten der LRS zu verhindern. Eine umfassende Diagnostik sollte unter Beteiligung von Logopädie, Psychologie, Ergotherapie und Pädiatrie erfolgen. Im Anschluss an die Diagnostik kann ein spezieller Therapieplan erarbeitet werden.

In der Regel bietet sich eine kombinierte Therapie aus Nachhilfeunterricht mit einer Lerntherapie an. Ein Nachhilfeunterricht beinhaltet das Üben von Lesetechniken, Rechtschreibübungen und das Erlernen von Strategien zum Umgang mit dem Gelesenem. Die Lerntherapie hingegen fokussiert sich auf allgemeines Selbstmanagement und die Entwicklung von Selbstvertrauen für den Umgang mit schulischen Herausforderungen.

Es gibt auch innovative digitale Lösungen, welche als Ergänzung zur Therapie empfohlen werden können. Programme wie „LRS Trainer“ basieren auf dem Prinzip des „Learning on Demand“ und bietet vor allem Kindern einen individuell anpassbaren Trainingsplan. Der Fortschritt des Kindes wird überwacht und die Trainingsaufgaben entsprechen den Bedürfnissen des Kindes. Dadurch lernt das Kind effizienter und effektiver.

In jedem Fall ist es ratsam, nicht nur schulisch gegenzusteuern, sondern auch familiäre Unterstützung in Form von Gesprächen, Beratungs- und Coachingangeboten in Anspruch zu nehmen. Es ist wichtig, ein positives Umfeld zu schaffen, in dem Kinder ihr Leistungspotential entfalten können und lerninhaltliche Schwierigkeiten nicht als persönliches Versagen sehen müssen.

Website builder Lese- und Rechtschreibstörung MIO LINDNER
Website builder Lese- und Rechtschreibstörung MIO LINDNER

LRS – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wir leben in einer Welt, die von Rechtschreibung und Lesekompetenz geprägt ist. LRS kann sich als schwere Bürde auf das tägliche Leben legen. Doch wie kann man herausfinden, ob es sich um Legasthenie handelt? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Störung zu behandeln? Und welche Folgeprobleme können mit einer Lese-Rechtschreibstörung einhergehen? In diesem Blog möchte ich Ihnen Antworten auf diese Fragen geben und Sie über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten informieren. Seien Sie neugierig – begleiten Sie mich bei dieser Entdeckungsreise!

Johanna Grimm – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Meeting mit Johanna GrimmMio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch.Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche.Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander

Johanna Grimm – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »

Christoph Baller

Christoph Baller – Job in Public Affairs – Stark mit Legasthenie

📘 Christoph Ballers Weg zur Selbstakzeptanz und Erfolg trotz Legasthenie 📘Trotz früher Herausforderungen im Lesen und Schreiben ließ sich Christoph Baller nicht von seinem Bildungsweg abbringen. Seine Erfahrungen bieten wertvolle Einsichten in die Überwindung von Lernschwierigkeiten und den Weg zum beruflichen Erfolg.Neben der direkten, individuellen Unterstützung zur Bewältigung der Herausforderungen

Christoph Baller – Job in Public Affairs – Stark mit Legasthenie Lesen Sie mehr »

Kathrin Gilbert

Kathrin Gilbert – Mutter mit Kind mit Legasthenie

Eltern können eine entscheidende Rolle im Leben ihrer Kinder spielen, die mit Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie) zu kämpfen haben. Dieser Artikel beleuchtet die Erfahrungen einer Familie, deren Tochter mit dieser Herausforderung konfrontiert war, und untersucht die Schritte, die sie unternahmen, um ihr zu helfen.Individualität des Kindes im Lernprozess betonenJedes Kind lernt anders,

Kathrin Gilbert – Mutter mit Kind mit Legasthenie Lesen Sie mehr »

Florian Stern - Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Florian Stern – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Meeting mit Florian SternMio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch.Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche.Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander

Florian Stern – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »

Ulrich Grauel – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Meeting mit Ulrich GrauelMio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch.Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche.Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander

Ulrich Grauel – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »

Denise Reitzenstein

Denise Reitzenstein – Mutter mit Kind mit Legasthenie und Dyskalkulie

Eltern können eine entscheidende Rolle im Leben ihrer Kinder spielen, die mit Rechenschwäche (Dyskalkulie) zu kämpfen haben. Dieser Artikel beleuchtet die Erfahrungen einer Familie, deren Tochter mit dieser Herausforderung konfrontiert war, und untersucht die Schritte, die sie unternahmen, um ihr zu helfen.Erkennen des ProblemsDie Dyskalkulie der Tochter wurde erstmals im

Denise Reitzenstein – Mutter mit Kind mit Legasthenie und Dyskalkulie Lesen Sie mehr »

Lese- und Rechtschreibstörung, Kindheit, Psychologischer Test, Wort, Lesen, Orthographie, Diagnose, Schreiben, Buchstabe, Dyskalkulie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Schule, Arzt, Fehler, Qualität, Pädagogik, Intelligenz, Nomen, Semantik, Mitglied, Verband, Erwachsener, Tagung, Gehirn, Genetik, Elektroenzephalografie, Forschung, Evolution, Sprache, Komplexität, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Unterrichtsfach, Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Wissenschaft, Zweck, Psychische Störung, Benutzer, Anamnese, Subjektivität, Lerntherapie, Test,

Legasthenie-Test für Kinder: Frühzeitig handeln, Potenziale entfesseln

Die Kindheit ist eine Schlüsselphase, in der die Weichen für lebenslange Fähigkeiten gestellt werden. Im Kontext der Lese- und Rechtschreibstörung ist ein frühzeitiges Handeln entscheidend, um die Potenziale der Kinder zu entfesseln. Ein zentraler Bestandteil dieses Handelns ist der psychologische Test, der nicht nur Buchstaben, Wörter und die Rechtschreibung in

Legasthenie-Test für Kinder: Frühzeitig handeln, Potenziale entfesseln Lesen Sie mehr »

Der LRS Alptraum: So hilft Mio Lindner LRS Kinder-Test für eine sichere Schulzeit Warum Dein Kind beim Lernen nicht vorankommt und wie du ihm helfen kannst Konflikte zwischen Geschwistern während der Hausaufgaben: Tipps zur Lösung Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes: Tipps für Eltern Drei Anzeichen dafür, dass dein Kind die falsche Methode zum Rechnen üben verwendet Bildung die Zukunft unserer Kinder gestaltet? Wie Lerntherapie das Selbstvertrauen und den Erfolg in der Schule steigern kann Überwindung der Angst vor Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben Anzeichen für eine vorliegende Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 2 – Resignation