mit Lese-Rechtschreib-Schwäche bist Du nicht allein, hier findest du Hilfe
Legastheniker
Was ist Legasthenie?
Legasthenie ist eine Teilleistungsstörung, die das Lesen und Schreiben betrifft. Kinder und Jugendliche als Legastheniker haben Schwierigkeiten, Buchstaben und Wörter zu erkennen und korrekt zu schreiben. Dabei handelt es sich nicht um mangelnden Fleiß oder fehlendes Interesse, sondern um eine spezifische Schwäche in der Verarbeitung von Schriftsprache.
„Lesen und Schreiben sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn und eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch nicht alle Kinder erwerben diese Fähigkeiten ohne Schwierigkeiten. Die Menschen als Legastheniker oder Lese- und Rechtschreibstörung ist eine der häufigsten Teilleistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter.“
Was-sind-die-Ursachen-von-Legasthenie
Wie häufig ist Legasthenie?
Legasthenie ist eine weit verbreitete Störung. Zwischen vier und zwölf Prozent der Schulkinder sind davon betroffen. Das bedeutet, dass allein in Deutschland rund 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche als Legastheniker sind betroffen. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.
Was sind die Ursachen von Legasthenie?
Die Ursachen von Legasthenie sind noch nicht vollständig erforscht. Es wird vermutet, dass sowohl genetische Faktoren als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Auch Schwierigkeiten bei der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit können eine Rolle spielen. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, Laute in Sprache wahrzunehmen und zu unterscheiden.
Wie wird Legasthenie behandelt?
Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung sind wichtig, um die Auswirkungen der Legasthenie zu minimieren. Hierbei kommen verschiedene pädagogische und therapeutische Maßnahmen zum Einsatz, die individuell auf die Bedürfnisse des betroffenen Kindes abgestimmt werden müssen. Dazu gehören unter anderem spezielle Lernmaterialien, Lernspiele und gezielte Übungen zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit.
Wie können Eltern und Lehrer helfen?
Eltern und Lehrer können Kindern mit Legasthenie helfen, indem sie eine unterstützende Umgebung schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist. Dazu gehört beispielsweise eine positive Feedback-Kultur, in der Erfolge betont und Fehler als Lernchance betrachtet werden. Auch eine gezielte Förderung in Form von speziellen Lernmaterialien und Übungen kann helfen, die Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu überwinden.
Zusammenfassung Legastheniker:
Legasthenie ist eine Teilleistungsstörung, die das Lesen und Schreiben betrifft und weit verbreitet ist. Die Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht, es wird jedoch vermutet, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung sind wichtig, um die Auswirkungen der Legasthenie zu minimieren.
Potenzialfrei?! – Gesundheits- und Fitnessexpertin Sarah Ulmer im Gespräch mit Mio LindnerIn dem Podcast „Potenzial frei stark“ wird in dieser Folge ein Gespräch zwischen Mio Lindner und Sarah geführt. Sarah hat zwei kleine Mädchen und fragt nach Tipps zum Thema Lernen. Außerdem tauschen sich die beiden über Neuigkeiten in ihrem […]
Potenzialfrei?! – Dominique Bradler – Stark mit Lese-Rechtschreib-SchwächeIn dieser Episode des Podcasts „Potenzialfrei stark“ spricht Mio Lindner mit Dominik, der wie seine Mutter an einer Lese-Rechtschreibschwäche leidet. Dominik hat sich früh auf seinen eigenen Lebensweg gemacht, um herauszufinden, wie das Leben funktioniert. Er betont, wie wichtig es ist, auf die
Potenzialfrei?! – Natascha – Stark mit Lese-Rechtschreib-SchwächeIn diesem Podcast-Transkript teilt Natascha ihre Erfahrungen als Mensch mit Lese- und Rechtschreibschwäche mit. Obwohl sie erst in der sechsten Klasse diagnostiziert wurde, hatte sie bereits in der Grundschule Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Natascha hat sich seit ihrem 16. Lebensjahr als Sprecherin für
Potenzialfrei?! – Coach für Personal Growth for Teachers Christian KressmannDies ist ein Gespräch zwischen dem Moderator des Podcasts Mio Lindner und Christian, einem Coach für Personal Growth für Lehrer. Das Thema des Gesprächs ist, wie man lernen kann, gut zu sich selbst zu sein, indem man gnädig, liebevoll und akzeptierend
In diesem Artikel werden die Erfahrungen und Erlebnisse von Elijah Neuhaus in der Schule als jemand mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Asperger Autismus berichtet. Elijah hatte in der Schule Lehrkräfte, die ihm das Leben schwer gemacht haben, aber auch andere, die ihn unterstützt haben. Trotz der Hindernisse auf seinem Weg hat Elijah
In diesem Podcast geht es um die Erfolgsgeschichte von Alex, einem Schüler mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche, und seiner Mutter Anja. Anja bemerkte früh, dass ihr Sohn im mathematischen Bereich zusätzliche Unterstützung benötigt und sie nahmen gemeinsam diese Hilfe in Anspruch, um Alex‘ Zukunft ohne schwerwiegende Matheprobleme zu gestalten. Anja
Potenzialfrei?! – Motivationsredner Hannes im Gespräch mit Mio LindnerDie Podcast-Episode „Potenzial frei stark“ mit Gast Hannes handelt davon, wie man scheinbare Schwächen in Stärken umwandeln und anderen damit helfen kann. Hannes ist ein Grundschullehrer und Schulspeaker für Lernbegeisterung und hat einen Kinder-Podcast für Motivation und Mindset. Im Gespräch wird betont,
Ein Fachnetzwerk lebt von unterschiedlichen Perspektiven und genau das spiegelt sich in der aktuellen Folge des Podcasts von Mio Lidner wider. Die Gastrednerin Angela Schreiner ist eine Expertin auf dem Gebiet der Unterstützung von Expat-Familien vor, während und nach ihrem Auslandsaufenthalt.Angela stellt Materialien und Beratungskonzepte zur Verfügung, die Eltern von
Andrea Kirchner und ihr Mann bemerkten früh, dass ihr ältester Sohn anders war. In der Spielschule in Luxemburg im Alter von 4 Jahren gab es die ersten Hinweise auf Lernschwierigkeiten. Als der jüngere Sohn alt genug war, wurde schnell klar, dass er ähnliche Probleme hatte. Da ihr Mann selbst eine
Über ihren Umgang mit der Schriftsprache und ihrer Rechtschreibschwäche reflektiert Nancy Frehse. Auf der einen Seite gibt es die Liebe für die Sprache und auf der anderen Seite die Schwierigkeiten beim Schreiben. In der Schule ignorierte sie die Rechtschreibung zunehmend. Obwohl sie ihre Schwierigkeiten an der Universität offen kommunizierte, erhielt
Bianca-Maria ist eine erfahrene Coach und Speakerin, die Menschen bei der Bewältigung von Erwartungen unterstützt. Sie wurde von Mio Lindner zu einem Gespräch eingeladen, um über die Auswirkungen von Erlebnissen aus der Schulzeit auf den Lebensweg zu diskutieren. Die beiden versuchen gemeinsam, die Entstehung von Ideen über Erwartungen zu verstehen,
Lerntherapie Lernschwierigkeiten Online-Beratung Familienberatung Elternunterstützung Die Legasthenie ist eine Schwäche der Lesefähigkeit und des Leseverständnisses. Sie kann enorme Konsequenzen für den Schüler haben, da er in seiner Lernfähigkeit stark eingeschränkt ist. Die Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (Lerntherapie bei Legasthenie) hingegen ist die beste Methode, um diesem Nachteil zu begegnen und ihn sogar positiv
Lerntherapie Lernschwierigkeiten Online-Beratung Familienberatung Elternunterstützung Lerntherapie ist eine fundierte und zeitaufwendige Methode, um das LRS (Lernerausfall Syndrom) zu überwinden. Die Beratung von professionellen Experten ist daher meistens die erste Wahl für alle Betroffenen. Doch wie soll man am besten eine Lerntherapie Beratung aufnehmen?In diesem Blog-Beitrag geben wir Tipps und Empfehlungen
Lerntherapie Lernschwierigkeiten Online-Beratung Familienberatung Elternunterstützung Ist ADHS oder LRS ein Teil Ihres Lebens? Haben Sie schon jahrelang nach einer effektiven, erfolgreichen Behandlung gesucht? Glauben Sie nicht mehr daran, dass es Hoffnung gibt? Dann ist dieser Blog genau richtig für Sie! Hier lernen Sie, wie Sie dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Legasthenie
LerntherapieLernschwierigkeitenOnline-BeratungFamilienberatungElternunterstützungBei LRS werden häufig andere psychische, neurologische und körperliche Störungen beobachtet. Probleme mit der visuellen oder auditiven Wahrnehmung oder motorischen Fähigkeiten können zu einer Lese-Rechtschreibstörung beitragen. Auch die emotionale Entwicklung und die soziale Kompetenz spielen eine Rolle. Wiederum ist es in der Schule ein wichtiger Aspekt, LRS und die Behandlungsmöglichkeiten