Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit und Lernschwierigkeiten: Mythen und Fakten
Mehrsprachigkeit ist ein wichtiger Faktor in unserer globalisierten Welt. Viele Menschen wachsen mit mehreren Sprachen auf oder erlernen sie im Laufe ihres Lebens. Doch leider gibt es immer noch die weit verbreitete Annahme, dass Mehrsprachigkeit ein Grund für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) oder Rechenschwäche (RS) sein kann.
Diese Annahme ist jedoch falsch. Mehrsprachigkeit ist kein Grund für LRS oder RS. Im Gegenteil, Studien haben gezeigt, dass Mehrsprachigkeit sogar positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung haben kann. Kinder, die mehrere Sprachen sprechen, haben oft eine höhere kognitive Flexibilität und können besser zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln.
Mehrsprachigkeit als Chance: Warum LRS oder RS nicht auf Mehrsprachigkeit zurückzuführen sind Mehrsprachigkeit und Lernschwierigkeiten: Mythen und Fakten
Es gibt jedoch einige Faktoren, die dazu führen können, dass Kinder mit mehreren Sprachen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben. Einer dieser Faktoren ist eine unzureichende Sprachförderung in beiden oder allen Sprachen. Wenn Kinder nicht genügend Unterstützung beim Erlernen aller Sprachen erhalten, kann dies zu Verzögerungen im Spracherwerb führen.
Ein weiterer Faktor ist die Verwechslung von Sprachen. Wenn Kinder nicht in der Lage sind, zwischen den verschiedenen Sprachen zu unterscheiden, kann dies zu Verwirrung führen und sie können Schwierigkeiten haben, die richtigen Wörter zu finden oder die Regeln der Sprachen zu verstehen.
Mehrsprachigkeit als Chance Lernschwierigkeiten nicht auf Mehrsprachigkeit schieben Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Wie man Lernschwierigkeiten vorbeugen kann
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Schwierigkeiten nicht auf die Mehrsprachigkeit selbst zurückzuführen sind, sondern auf andere Faktoren, die mit der Sprachentwicklung zusammenhängen. Eine angemessene Sprachförderung in allen Sprachen und die Förderung der Unterscheidung zwischen den Sprachen können dazu beitragen, diese Schwierigkeiten zu minimieren.
Insgesamt ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut und kein Grund für LRS oder RS. Es ist wichtig, die Vorteile von Mehrsprachigkeit anzuerkennen und die Sprachentwicklung in allen Sprachen zu fördern, um Kindern die bestmöglichen Chancen zu geben.
Auf dieser Seite möchte ich Euch helfen, mehr über die Lerntherapie für Kinder mit LRS / Legasthenie / Dyskalkulie in der Deutsche Evangelische Oberschule zu erfahren. Wir werden uns eingehend mit den Ursachen und Behandlungsmethoden solcher Lernschwierigkeiten befassen und untersuchen, wie Eltern ihrem Kind am besten helfen können. Zusätzlich werde ich auch über Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen im Bereich der Lerntherapien berichten. Seid also gespannt auf hilfreiche Tipps und verständliche Erklärungen! “Kämpft Ihr Kind in der Deutsche Evangelische Oberschule mit Lernschwierigkeiten? Wir verstehen, wie frustrierend das sein kann. Aber es gibt Hoffnung! Als Lerntherapeut habe ich mich auf die Behandlung …
Deutsche Evangelische Oberschule – Ägypten | LRS/Legasthenie/Dyskalkulie Lesen Sie mehr »
Auf dieser Seite möchte ich Euch helfen, mehr über die Lerntherapie für Kinder mit LRS / Legasthenie / Dyskalkulie in der Europa-Schule Kairo zu erfahren. Wir werden uns eingehend mit den Ursachen und Behandlungsmethoden solcher Lernschwierigkeiten befassen und untersuchen, wie Eltern ihrem Kind am besten helfen können. Zusätzlich werde ich auch über Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen im Bereich der Lerntherapien berichten. Seid also gespannt auf hilfreiche Tipps und verständliche Erklärungen! “Kämpft Ihr Kind in der Europa-Schule Kairo mit Lernschwierigkeiten? Wir verstehen, wie frustrierend das sein kann. Aber es gibt Hoffnung! Als Lerntherapeut habe ich mich auf die Behandlung von Lese- …
Europa-Schule Kairo – Ägypten | LRS/Legasthenie/Dyskalkulie Lesen Sie mehr »
Meeting mit Claudia Reichmayr Mio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch. Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche. Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander verbindet. Ziele der Lerntherapie sind die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Verbesserung der Lernvoraussetzungen in allen Bereichen und der Aufbau der inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereiches – Schriftsprache oder Mathematik. Gemeinsam werden, die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche, Stück für …
Claudia Reichmayr – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »
Meeting mit Anne-Marie Stein Mio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch. Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche. Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander verbindet. Ziele der Lerntherapie sind die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Verbesserung der Lernvoraussetzungen in allen Bereichen und der Aufbau der inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereiches – Schriftsprache oder Mathematik. Gemeinsam werden, die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche, Stück für …
Anne-Marie Stein – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »
Meeting mit Katja Fleck Mio Lindner und sein Team sind im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch tätig und spezialisiert auf die Durchführung von Online-Lerntherapie für Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt, sowie für Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie, und Englisch-Schwäche. Die integrative Lerntherapie kombiniert pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen, um das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken, die Lernvoraussetzungen in allen Bereichen zu verbessern und die inhaltlichen Grundlagen in Schriftsprache oder Mathematik aufzubauen. Gemeinsam werden die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche überwunden und der Weg in ein selbstbestimmtes Leben begonnen. Index für Titel Add a header to begin …
Katja Fleck – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »
Meeting mit Luisa Vogt Mio Lindner und sein Team sind im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch tätig und haben sich auf die Durchführung von Online-Lerntherapien spezialisiert. Dabei liegt der Fokus auf der Unterstützung bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt, Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie, sowie Englisch-Schwäche. Die integrative Lerntherapie vereint pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen und ist äußerst wirkungsvoll. Die Ziele der Lerntherapie sind die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Verbesserung der Lernvoraussetzungen in allen Bereichen sowie der Aufbau der inhaltlichen Grundlagen im Bereich Schriftsprache oder Mathematik. Gemeinsam werden die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und …
Luisa Vogt – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »
Meeting mit Bärbel Pawlik Mio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch. Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche. Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander verbindet. Ziele der Lerntherapie sind die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Verbesserung der Lernvoraussetzungen in allen Bereichen und der Aufbau der inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereiches – Schriftsprache oder Mathematik. Gemeinsam werden, die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche, Stück für …
Bärbel Pawlik – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »
Meeting mit Florian Stern Mio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch. Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche. Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander verbindet. Ziele der Lerntherapie sind die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Verbesserung der Lernvoraussetzungen in allen Bereichen und der Aufbau der inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereiches – Schriftsprache oder Mathematik. Gemeinsam werden, die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche, Stück …
Florian Stern – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »
Meeting mit Melanie Sarai Mio Lindner und sein Team arbeiten im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch. Dabei besteht eine Spezialisierung auf das Durchführen von Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt und bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie und Englisch-Schwäche. Integrative Lerntherapie ist eine sehr wirksame Unterstützung, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander verbindet. Ziele der Lerntherapie sind die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Verbesserung der Lernvoraussetzungen in allen Bereichen und der Aufbau der inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereiches – Schriftsprache oder Mathematik. Gemeinsam werden, die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche, Stück für …
Melanie Sarai – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesen Sie mehr »
Meeting mit Natascha Diese Online-Austauschrunde, die Mio Lindner gemeinsam mit Natascha anbietet, gibt Kindern und Jugendlichen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und/oder Rechenschwäche die Möglichkeit, sich unter gleichaltrigen auszutauschen, kennenzulernen, zu lachen und zu spielen. In den Austauschrunden haben wir entdeckt, dass es unter uns: Tänzerinnen, Musikerinnen, Spielemäuse, Entdecker und Tierliebhaberinnen gibt und wir auf der ganzen Welt zu Hause sind. Um gemeinsam weitere Entdeckungen zu machen und gemeinsam zu spielen, leitet Natascha – eine junge Erwachsene, die selbst von einer Teilleistungsstörung betroffen ist – für unsere Kinder und Jugendlichen diese Online-Austauschrunde an. Die Runde ist mit anderen Gleichaltrigen und ohne Erwachsene! Jeder …
Natascha – Online-Austauschrunde für Kinder mit Lernschwierigkeiten Lesen Sie mehr »
Mehrsprachigkeit ist ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Sie fragen sich, wie sich die Sprachenvielfalt auf das Lernen und die psychische Gesundheit ihres Kindes auswirkt. Doch keine Sorge: Neue Studien zeigen, dass Mehrsprachigkeit nicht ausschlaggebend für langanhaltende Lernschwierigkeiten ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ihr mehrsprachiges Kind in seiner Entwicklung unterstützen können, ohne sich Gedanken über Sprachstörungen oder LRS machen zu müssen. Ob ihr Kind bereits eine Diagnose hat oder Sie einfach nur denken, dass es etwas schlechter lernt als andere – dieser Artikel beantwortet viele Ihrer Fragen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um ihr Kind auf seinem Weg …
Verstehen Sie die Identität Ihres mehrsprachigen Kindes und die Auswirkungen auf sein Lernen? Lesen Sie mehr »
Für diese Podcastfolge durfte ich mich ausgiebig mit Hakan Cengiz unterhalten. Sein Motto „Komm zu mir einen Schritt, komm ich zu dir 10 Schritte.“ finde ich super inspirierend.Hakan hat erst ganz spät erfahren, dass es für seine Schwierigkeiten im Schreiben einen Namen gibt. Damals war er schon am Arbeiten. Er spricht 5 Sprachen und hat in allen Schwierigkeiten im Schreiben. Hakan erzählt über seine Erfahrungen im Schulsystem als Gastarbeiterkind. Er erlebte den Wechsel zwischen den Schulsystemen und damit auch der Bildungssprache. Er berichtet über seinen Lebensweg mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche und wie die Auswirkungen waren. Er holte sich auf seinem Weg Hilfe …
Hakan Cengiz von Yadbo-it im Potenzialfrei?! Podcast Lesen Sie mehr »