
Natascha – Online-Austauschrunde für Kinder mit Lernschwierigkeiten
Meeting mit Natascha

Diese Online-Austauschrunde, die Mio Lindner gemeinsam mit Natascha anbietet, gibt Kindern und Jugendlichen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und/oder Rechenschwäche die Möglichkeit, sich unter gleichaltrigen auszutauschen, kennenzulernen, zu lachen und zu spielen.
In den Austauschrunden haben wir entdeckt, dass es unter uns: Tänzerinnen, Musikerinnen, Spielemäuse, Entdecker und Tierliebhaberinnen gibt und wir auf der ganzen Welt zu Hause sind.
Um gemeinsam weitere Entdeckungen zu machen und gemeinsam zu spielen, leitet Natascha – eine junge Erwachsene, die selbst von einer Teilleistungsstörung betroffen ist – für unsere Kinder und Jugendlichen diese Online-Austauschrunde an.
Die Runde ist mit anderen Gleichaltrigen und ohne Erwachsene!
Jeder in dieser Runde weiß, was es heißt, nicht wie alle anderen lesen, schreiben und/oder rechnen zu können.
Das Treffen hat das Ziel,
sich gegenseitig Mut zu machen,
zusammen zu lachen,
zu spielen, von Sorgen zu berichten und Fragen zu stellen.
Integrative Online-Lerntherapie für Kinder mit LRS/RS: Austausch in geschützter Gruppe zur Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl

Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) / Legasthenie oder Rechenschwäche (RS) haben Aufgrund der häufigen Misserfolgserlebnisse oft ein geringes Selbstbewusstsein und/oder Selbstwertgefühl. Häufig fühlen sich diese Kinder einsam und allein gelassen mit den Herausforderungen. Ganz nach dem Motto: Bin ich anders?
In einer geschützten Gruppe sich gegenseitig Mut zu machen, zusammen zu lachen,
zu spielen, von Sorgen zu berichten und Fragen zu stellen, gibt vielen Kindern und Jugendlichen einen zusätzlichen Halt zur integrativen Lerntherapie.
Diese Online-Austauschrunde bietet, begleitend zur integrativen Lerntherapie im Einzel-Setting, die Möglichkeit sich in einer Gruppe mit anderen Kindern und Jugendlichen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und/oder Rechenschwäche auszutauschen, kennenzulernen, zu lachen und zu spielen.
Die integrative Lerntherapie orientiert sich immer an den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen. Nach einer Förderdiagnose wird ein auf das Kind abgestimmter Therapieplan erstellt; der individuell auf die Fähigkeiten, Lernvoraussetzungen und das Umfeld eingeht.
Die integrative Online-Lerntherapie findet im wöchentlich Einzel-Therapie-Setting in einem DSVGO-konformen Online-Raum statt. Passgenau werden in kleinen Übungseinheiten die Lernvoraussetzungen verbessert und die inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereiches entdeckt. Durch die entstehenden Erfolgserlebnisse und das Bewusstwerden von Stärken, wird das verlorengegangene Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wieder aufgebaut.
Eltern, und wenn gewünscht Lehrkräfte, erhalten klare Hilfestellungen und Tipps, wie sie mit ihrem Kind üben können, um die Lesefähigkeit, Schreibkompetenz oder Rechenkompetenz zu verbessern.
Mio Lindner und sein Team wissen aus Erfahrung, dass der zusätzliche Austausch mit gleichaltrigen, das Erkennen „ich bin nicht allein“, das Helfen und Lernen voneinander sowie das Lachen große Wirkung auf das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein haben.
Die angeleitete Online-Austauschrunde ist ein Ort zum los lassen, quatschen und spielen – Kind sein. Gemeinsam werden neue Spiele besprochen, Tipps ausgetauscht, Gemeinsamkeiten festgestellt und sich gegenseitig geholfen. Angeleitet wird diese Online-Austauschrunde von Natascha – eine junge Erwachsene – die selbst von einer Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen ist.
Das Besondere an dieser Online-Austauschrunde ist, dass diese digital, also ortsunabhängig, ist.
Es wird ein Raum erschaffen, indem Kinder und Jugendliche Kontakte knüpfen können mit gleichaltrigen, welche die gleichen Erfahrungen haben, da sie alle multilingual, Mitglied einer Expat- und Auswandererfamilien sind und Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und Rechnen haben.
Mio Lindner und sein Team stehen persönlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten.
Die Online-Lerntherapie mit Mio Lindner und seinem Team ist eine effektive und praktische Möglichkeit, Kinder und Jugendlichen mit LRS (Legasthenie), Englisch-Schwäche oder RS (Rechenschwäche) zu fördern. Dadurch können sie den Umgang mit den Kulturtechniken erlernen und ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl steigern, damit sie ihr volles Potenzial entfalten – in ihrem selbstbestimmten Leben.
Über Natascha
Natascha, welche unser Online-Austauschrunde für Kinder mit Lernschwierigkeiten anleitet, hatte einen holprigen Start in die Schriftsprache – schon vor der Schule ging sie zur Logopädie. Ganz schnell fiel auf, dass es bei ihr anders läuft. Jedoch wurde sie erst in der 6. Klasse auf Lese-Rechtschreib-Schwäche getestet, da auch ihr jüngerer Bruder diagnostiziert wurde.
Im Gymnasium wurde, je höher Natascha kam, die Diagnose nach ICD 10 Standard F81.0 infrage gestellt. Nach der ungerechtfertigten Ablehnung eines Nachteilsausgleiches prozessierte sie für das Durchsetzen ihres Rechts und machte erfolgreich ihr Abitur.
In ihrer Freizeit lernte sie andere Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche kennen. Seitdem sie 16 Jahre alt ist, engagiert sie sich in der Gruppe der Jungen Aktiven des BVL als Sprecherin, berichtet Lehrkräften über ihren Weg und Unterstützungsmöglichkeiten und ist auch Ansprechperson in der Peer-Group.
Mehr zu Natascha ist in der Podcastfolge 39 des “Potenzialfrei?!”-Podcasts zu hören.

Wie kann ich mein Kind für eine Online-Austauschrunde für Kinder mit Lernschwierigkeiten anmelden?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind für eine Online-Austauschrunde für Kinder mit Lernschwierigkeiten anmelden können. Eine Möglichkeit ist, online nach spezialisierten Organisationen und Gruppen zu suchen, die solche Austauschrunden organisieren. Einige dieser Gruppen erfordern möglicherweise eine vorherige Registrierung und Anmeldung, um sicherzustellen, dass das Kind geeignet ist und die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich direkt an die Schule oder das pädagogische Fachpersonal des Kindes zu wenden, um Empfehlungen oder Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Online-Austauschrunde zu erhalten. Die Schule kann auch in der Lage sein, spezielle Programme oder Ressourcen bereitzustellen, um das Kind bei der Teilnahme an einer Online-Austauschrunde zu unterstützen. Es ist auch wichtig, die Bedürfnisse und Interessen des Kindes zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Online-Austauschrunde geeignet und ansprechend für das Kind ist. Wenn das Kind beispielsweise Schwierigkeiten hat, sich in einer großen Gruppe zu engagieren, kann eine kleinere Gruppe oder eine Einzelbetreuung besser geeignet sein.
Welche Vorteile hat eine Online-Austauschrunde für Kinder mit Lernschwierigkeiten im Vergleich zu einer herkömmlichen Austauschrunde?
Es gibt mehrere Vorteile einer Online-Austauschrunde für Kinder mit Lernschwierigkeiten im Vergleich zu einer herkömmlichen Austauschrunde:
Flexibilität: Eine Online-Austauschrunde kann von jedem Ort aus stattfinden, solange eine Internetverbindung besteht. Das bedeutet, dass Kinder mit Lernschwierigkeiten, die möglicherweise nicht in der Lage sind, physisch an einer Austauschrunde teilzunehmen, aufgrund von Entfernungen oder anderen Gründen, trotzdem teilnehmen können.
Anonymität: In einer Online-Austauschrunde können Kinder mit Lernschwierigkeiten anonym bleiben, wenn sie möchten. Dies kann für einige Kinder beruhigend sein, insbesondere wenn sie Schwierigkeiten haben, sich in der Gruppe auszudrücken oder wenn sie sich schämen, ihre Schwierigkeiten zu teilen.
Technologieunterstützung: Online-Austauschrunden bieten die Möglichkeit, Technologie zu nutzen, um die Erfahrung zu verbessern, z.B. durch den Einsatz von Videos, Bilder oder anderen digitalen Tools. Dies kann insbesondere für Kinder mit Lernschwierigkeiten von Vorteil sein, die visuelle oder auditive Lernstile bevorzugen.
Gruppeninteraktion: Eine Online-Austauschrunde bietet auch die Möglichkeit, mit Kindern aus anderen Ländern oder Kulturen zu interagieren. Dies kann für Kinder mit Lernschwierigkeiten eine wertvolle Erfahrung sein, um ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und neue Perspektiven kennenzulernen.
Zeitersparnis: Eine Online-Austauschrunde kann oft schneller organisiert werden als eine herkömmliche Austauschrunde, da die Kinder nicht anreisen müssen und weniger Logistik
Wie kann ich sicherstellen, dass die Online-Austauschrunde sicher und geschützt ist?
Um sicherzustellen, dass eine Online-Austauschrunde sicher und geschützt ist, können Sie folgende Schritte unternehmen:
Verwenden Sie eine sichere Plattform: Wählen Sie eine Plattform, die sichere Verbindungen und Verschlüsselungstechnologien verwendet, um sicherzustellen, dass Ihre Gespräche geschützt sind. Es gibt viele Plattformen unsere Plattform ist DSGVO konform und für Schüller Optimiert.
Erstellen Sie sichere Passwörter: Erstellen Sie sichere Passwörter für Ihre Meetings und teilen Sie sie nur mit den Teilnehmern, die Sie einladen möchten. Sie sollten auch sicherstellen, dass Ihre Passwörter regelmäßig aktualisiert werden.
Überprüfen Sie die Identität der Teilnehmer: Stellen Sie sicher, dass Sie die Identität aller Teilnehmer überprüfen, um sicherzustellen, dass sie berechtigt sind, an dem Austausch teilzunehmen. Verlangen Sie von den Teilnehmern, dass sie sich mit ihrem echten Namen und ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Begrenzen Sie den Zugriff: Begrenzen Sie den Zugriff auf Ihre Meetings auf nur autorisierte Teilnehmer. Verwenden Sie Funktionen wie "Warteraum", um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die Sitzung zugreifen können.
Vermeiden Sie öffentliche Wi-Fi-Netzwerke: Wenn Sie an einem Online-Austausch von einem öffentlichen Ort aus teilnehmen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres Wi-Fi-Netzwerk verwenden. Öffentliche Wi-Fi-Netzwerke sind oft unsicher und können für Hackerangriffe anfällig sein.
Nutzen Sie die neueste Version der Software: Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der verwendeten Software verwenden. Dies hilft, bekannte Sicherheitslücken zu schließen und Ihre Sitzung sicherer zu machen.
Vermeiden Sie das Teilen sensibler Informationen: Vermeiden Sie das Teilen von sensiblen Informationen wie Passwörtern, Kreditkarteninformationen oder persönlichen Daten während des Austauschs.
Was sind einige bewährte Methoden, um mein Kind auf eine Online-Austauschrunde vorzubereiten?
Eine Online-Austauschrunde kann für Kinder aufregend und zugleich auch herausfordernd sein. Hier sind einige bewährte Methoden, die Ihnen helfen können, Ihr Kind auf eine solche Erfahrung vorzubereiten:
Klären Sie die Erwartungen: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über das Format der Online-Austauschrunde, damit es sich besser darauf einstellen kann. Besprechen Sie die Dauer der Sitzungen, die Themen, die behandelt werden, und ob es bestimmte Regeln gibt, die befolgt werden müssen.
Üben Sie das Zuhören und Sprechen: Fördern Sie die Kommunikationsfähigkeiten Ihres Kindes, indem Sie regelmäßig Zeit für Gespräche einplanen. Üben Sie das Zuhören und Sprechen, indem Sie Fragen stellen und auf die Antworten Ihres Kindes eingehen. Dies wird dazu beitragen, dass es sich in der Online-Austauschrunde besser ausdrücken kann.
Ermutigen Sie zu Fragen: Ermutigen Sie Ihr Kind, Fragen zu stellen und aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Dies kann dazu beitragen, dass es sich während der Online-Austauschrunde wohler fühlt und mehr Vertrauen in seine Fähigkeiten entwickelt.
Testen Sie die Technologie: Stellen Sie sicher, dass die Technologie für die Online-Austauschrunde richtig funktioniert. Testen Sie das Mikrofon, die Lautsprecher und die Webcam, um sicherzustellen, dass Ihr Kind gut zu hören und zu sehen ist.
Schaffen Sie eine ruhige Umgebung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind während der Online-Austauschrunde in einer ruhigen Umgebung ist, in der es sich konzentrieren kann. Reduzieren Sie Lärm und Ablenkungen, indem Sie das Fernsehen oder laute Musik ausschalten.
Betonen Sie die Bedeutung von Respekt: Besprechen Sie mit Ihrem Kind die Bedeutung von Respekt und höflichem Verhalten während der Online-Austauschrunde. Ermutigen Sie es, aktiv zuzuhören und andere Teilnehmer ausreden zu lassen.
Wie kann ich als Elternteil mein Kind während der Teilnahme an einer Online-Austauschrunde unterstützen?
Als Elternteil gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind während der Teilnahme an einer Online-Austauschrunde unterstützen können:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind den technischen Anforderungen der Plattform entspricht und mit dem Videokonferenzsystem vertraut ist. Helfen Sie ihm dabei, die Audio- und Videoeinstellungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Internetverbindung stabil ist.
Ermutigen Sie Ihr Kind, sich auf die Austauschrunde vorzubereiten, indem es sich Notizen macht und Fragen vorbereitet. Sie können ihm auch helfen, sein Selbstvertrauen zu stärken, indem Sie ihm positive Verstärkung geben und ihm sagen, dass Sie stolz auf ihn sind, dass er an der Austauschrunde teilnimmt.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Themen, die in der Austauschrunde diskutiert werden könnten. Helfen Sie ihm, seine Gedanken zu ordnen und Ideen zu entwickeln, die er in die Diskussion einbringen kann.
Bieten Sie Ihrem Kind während der Austauschrunde Unterstützung an, indem Sie ihm zur Seite stehen, wenn es Schwierigkeiten hat, seine Gedanken auszudrücken oder wenn es Fragen hat. Sie können ihm auch helfen, auf Feedback von anderen Teilnehmern zu reagieren und sich konstruktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Besprechen Sie mit Ihrem Kind nach der Austauschrunde, was es gelernt hat und wie es sich gefühlt hat. Geben Sie ihm die Möglichkeit, seine Erfahrungen zu reflektieren und Fragen zu stellen, die er vielleicht während der Diskussion nicht gestellt hat.
Indem Sie Ihr Kind auf diese Weise unterstützen, können Sie ihm helfen, das Beste aus seiner Teilnahme an der Austauschrunde herauszuholen und seine Fähigkeiten in der Online-Kommunikation und im Austausch mit anderen zu verbessern.
Treffen Sie therapeutisches Fachpersonal und sehen Sie unser Power-Team an
- Alle
- ADHS
- Aufgabe
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- Beratung
- Diagnose
- Dyskalkulie
- Elternschaft
- Geschriebene Sprache
- Gespräch
- Integration
- Jugend
- LRS
- Lernbehinderung
- Lerncoaching
- Lernen
- Lerntherapie
- Lese- und Rechtschreibstörung
- Lesen
- Mathematik
- Motivation
- Nachhilfe
- Problem
- Pädagogik
- Rechnen
- Schule
- Schüler
- Systemische Therapie
- Team Lerntherapeut
- Therapie
- Unterricht


Anne-Marie Stein – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Katja Fleck – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Luisa Vogt – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Bärbel Pawlik – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche
