Luisa Vogt – Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Meeting mit Luisa Vogt

Luisa Vogt - Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Mio Lindner und sein Team sind im Fachbereich Mathematik, Deutsch und Englisch tätig und haben sich auf die Durchführung von Online-Lerntherapien spezialisiert. Dabei liegt der Fokus auf der Unterstützung bei Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt, Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt als Legasthenie, sowie Englisch-Schwäche.

Die integrative Lerntherapie vereint pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen und ist äußerst wirkungsvoll. Die Ziele der Lerntherapie sind die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Verbesserung der Lernvoraussetzungen in allen Bereichen sowie der Aufbau der inhaltlichen Grundlagen im Bereich Schriftsprache oder Mathematik.

Gemeinsam werden die Hindernisse im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche schrittweise überwunden und somit der Weg in ein selbstbestimmtes Leben geebnet.

Index für Titel
    Add a header to begin generating the table of contents

    Online-Lerntherapie: Individuelle Unterstützung für Kinder mit Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche

    Luisa Vogt - Online-Lerntherapie bei Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

    Eltern von Kindern, die mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder Rechenschwäche (RS, Dyskalkulie) zu kämpfen haben, sind oft ratlos, wie sie ihren Kindern am besten helfen können. Trotz des Einsatzes von Förderunterricht, Nachhilfe und viel Übung zu Hause bleibt der gewünschte Erfolg oft aus. Die ständigen Misserfolge führen bei allen Beteiligten zu Frustration. Mio Lindner, ein erfahrener Lerntherapeut, hat sich auf Online-Lerntherapie spezialisiert, um Eltern und ihren Kindern eine sehr wirksame Unterstützung unabhängig von ihrem Wohnort und ihrer Zeit zur Verfügung zu stellen.

    Die integrative Lerntherapie wird immer individuell auf die Bedürfnisse und Lebensumstände des Kindes abgestimmt. Nach einer Förderdiagnose wird ein auf das Kind abgestimmter Therapieplan erstellt, der individuell auf die Fähigkeiten, Lernvoraussetzungen und das Umfeld eingeht. Die integrative Online-Lerntherapie findet wöchentlich im Einzel-Therapie-Setting in einem DSGVO-konformen Online-Raum statt. Kleine Übungseinheiten werden passgenau auf die Lernvoraussetzungen des Kindes zugeschnitten, um die inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Bereichs zu verbessern. Durch die entstehenden Erfolgserlebnisse und das Bewusstwerden von Stärken wird das verloren gegangene Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wieder aufgebaut. Eltern und Lehrkräfte erhalten klare Hilfestellungen und Tipps, wie sie mit ihrem Kind üben können, um die Lesefähigkeit, Schreibkompetenz oder Rechenkompetenz zu verbessern.

    Die regelmäßigen Erfolge, die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern erzielen, festigen ihre Fähigkeiten und stärken ihr Selbstbewusstsein. Unsere individuellen häuslichen Übungen sind für viele Kinder eine wertvolle Ergänzung zur Lerntherapie. Mio Lindner und sein Team wissen aus Erfahrung, dass der Frust und die Verzweiflung bei Eltern und Kindern gleichermaßen groß sein können. Deshalb werden neben den wöchentlichen lerntherapeutischen Einzel-Therapie-Sitzungen auch online Eltern-Austauschrunden in Zusammenarbeit mit Stefanie Guth, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, angeboten. Hier können Eltern Fragen stellen, sich austauschen oder professionelle, psychotherapeutische Hinweise erhalten. Zudem gibt es eine Online-Austauschrunde, in der Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und/oder Rechenschwäche die Möglichkeit haben, sich unter Gleichaltrigen auszutauschen, kennenzulernen, zu lachen und zu spielen.

    Das Besondere an der Online-Lerntherapie ist, dass sie unabhängig vom Ort stattfindet. Expat- und Auswandererfamilien sowie mehrsprachige Kinder, die an deutschsprachigen Schulen eingeschrieben sind, können dieses Angebot ebenfalls nutzen. Mio Lindner und sein Team stehen persönlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten

    Fragen und Antworten über: Online-Lerntherapie: Individuelle Unterstützung

    Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch Legasthenie genannt, kann für Betroffene eine große Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Methoden und Strategien, die dabei helfen können, den Umgang mit dieser Schwäche zu erleichtern. Hier sind einige davon:

    1. Frühzeitige Erkennung: Eine frühzeitige Erkennung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kann dazu beitragen, dass entsprechende Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können, um den Betroffenen zu helfen.
    2. Förderung der phonologischen Bewusstheit: Die phonologische Bewusstheit bezieht sich auf die Fähigkeit, die Lautstruktur von Wörtern zu erkennen und zu manipulieren. Durch entsprechende Übungen und Trainingsprogramme kann die phonologische Bewusstheit gefördert werden, was sich positiv auf die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten auswirken kann.
    3. Einsatz von Hilfsmitteln: Es gibt verschiedene Hilfsmittel wie z.B. Hörbücher, Vorleseprogramme oder Rechtschreibprogramme, die Betroffenen dabei helfen können, Texte besser zu verstehen und fehlerfreier zu schreiben.
    4. Einzelunterricht: In manchen Fällen kann es hilfreich sein, dass Betroffene in Einzelunterricht individuell gefördert werden. Dabei können spezielle Übungen und Techniken eingesetzt werden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Schwächen des Betroffenen abgestimmt sind.

    Eine Lese-Rechtschreibschwäche (auch Legasthenie genannt) kann bei jedem Kind unterschiedlich ausgeprägt sein und sich in verschiedenen Bereichen bemerkbar machen. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hindeuten können:

    • Schwierigkeiten beim Lesen von Wörtern, insbesondere bei längeren und komplexeren Wörtern
    • Buchstabenumdrehungen oder -vertauschungen beim Schreiben
    • Fehler beim Abschreiben von Texten
    • Schwierigkeiten beim Merken von Rechtschreibregeln
    • Langsames Lesen oder Vorlesen
    • Auslassen von Wörtern oder Zeilen beim Lesen
    • Geringes Interesse am Lesen oder Schreiben
    • Konzentrationsschwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben
    • Übermäßige Anstrengung beim Lesen oder Schreiben
    • Frustration oder Stress beim Lesen oder Schreiben

    Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind unterschiedlich ist und dass diese Anzeichen allein keine Diagnose einer Lese-Rechtschreibschwäche darstellen. Wenn Sie jedoch Bedenken haben, dass Ihr Kind möglicherweise eine Lese-Rechtschreibschwäche hat, ist es ratsam, mit einem Facharzt oder einer Fachärztin zu sprechen, um weitere Bewertungen und Bewertungen durchzuführen.

    Ja, es gibt spezielle Schulen oder Klassen, die auf die Bedürfnisse von Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), auch bekannt als Legasthenie, ausgerichtet sind. Diese Schulen oder Klassen werden in der Regel als Förderzentren oder Förderschulen bezeichnet und bieten spezielle Programme an, um den Schülern mit LRS zu helfen.

    In vielen Ländern bieten öffentliche Schulen auch spezielle Ressourcen und Unterstützung für Schüler mit LRS an, wie z.B. zusätzliche Nachhilfe, Unterstützung durch Lerntherapeuten oder die Verwendung von speziellen Lernmethoden und -materialien. Es ist wichtig zu beachten, dass LRS eine sehr individuelle Angelegenheit ist und nicht jeder Schüler mit LRS dieselben Bedürfnisse hat, daher kann die beste Lösung von Schüler zu Schüler unterschiedlich sein.