Potenzialfrei?! Podcast - YouTube

Potenzialfrei?! Podcast – YouTube

Potenzialfrei?! Podcast – YouTube Du bist auf der Suche nach inspirierenden Lebenswegen und hilfreichen Erkenntnissen rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche? Du wünschst dir Vorbilder, Menschen die Hindernisse überwunden und die sich über ein „Du kannst das nicht!“ hinweggesetzt haben? Dann ist dieserer Potenzialfrei Podcast genau das, wonach du gesucht hast. Hier lernst du jede Woche Menschen kennen, die es geschafft haben Teufelskreise zu durchbrechen und an ihren Erfahrungen gewachsen sind. Wirksame Strategien zur Unterstützung von Kindern mit Legasthenie. Legasthenie ist eine häufige und vielschichtige neurologische Beeinträchtigung, die in der Regel im Kindes- oder Jugendalter diagnostiziert wird. Die Betroffenen …

Potenzialfrei?! Podcast – YouTube Lesen Sie mehr »

Potenzialfrei?! Podcast - YouTube

Du bist auf der Suche nach inspirierenden Lebenswegen und hilfreichen Erkenntnissen rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche? Du wünschst dir Vorbilder, Menschen die Hindernisse überwunden und die sich über ein „Du kannst das nicht!“ hinweggesetzt haben? Dann ist dieserer Potenzialfrei Podcast genau das, wonach du gesucht hast.

Hier lernst du jede Woche Menschen kennen, die es geschafft haben Teufelskreise zu durchbrechen und an ihren Erfahrungen gewachsen sind.

Wirksame Strategien zur Unterstützung von Kindern mit Legasthenie.

Legasthenie ist eine häufige und vielschichtige neurologische Beeinträchtigung, die in der Regel im Kindes- oder Jugendalter diagnostiziert wird. Die Betroffenen leiden unter schweren Schreib-, Leseverständnis- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie oft auch unter Konzentrationsproblemen und Unaufmerksamkeit.

Die genaue Ursache von Legasthenie ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen: Erbliche Faktoren, Umweltfaktoren (z.B. Stress) und Entwicklungsprozesse im Gehirn (z.B. Entwicklung der visuellen Wahrnehmung).

Wichtig ist jedoch zu wissen, dass Legasthenie keine geistige Behinderung darstellt – die Betroffenen sind in der Regel intellektuell voll funktionsfähig! Eine frühzeitige Intervention bei Kindern mit Legasthenie ist jedoch sehr wichtig, da sonst oft schwere Folgen für die weitere Entwicklung und das Leben mit dieser Beeinträchtigung entstehen können. So können beispielsweise Konzentrationsprobleme und Unaufmerksamkeit chronisch werden, was sich negativ auf die schulischen Leistungen auswirkt. Auch das Leseverständnis kann beeinträchtigt sein, was wiederum Auswirkungen auf andere Bereiche des Alltags haben kann (z.B. Freizeitgestaltung). Zudem besteht die Gefahr, dass sich soziale Isolation entwickelt – da die Betroffenen oft zurückgezogen agieren oder Probleme haben, sich an Gesprächen oder Situationen zu erinnern oder an Wegbeschreibungen zu denken.

Mary Ellens Lehrerin

Mary Ellens – Lehrerin

Mary Ellens Lehrerin fiel sehr früh auf, dass ihr Zahlenverständnis und Größenverständnis fehlen. Nach einer Testung bestätigte sich die Dyskalkulie (Rechenschwäche). Ihre Diagnose half ihr sehr, genauso wie die außerschulische Unterstützung, um später ihr Abitur auch in Mathematik abzulegen. Nach ihrem Abitur entschied sie sich für ein Lehramtsstudium, das sie schon machen wollte, seitdem sie jung war. Schon jetzt, während ihres Studiums, nutzt sie ihre eigenen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, die selbst Teilleistungsschwächen haben.  Sie hat sich vorgenommen, Themen wie LRS, Dyskalkulie, ADHS oder soziale Angststörungen mit in ihren zukünftigen Klassenraum zu integrieren.  Mary Ellen will sich in

Weiterlesen »
Dr. Susanne Schubert - Rasche Transformation

Dr. Susanne Schubert – Rasche Transformation

Susanne Schubert war sehr überrascht, dass ihr Sohn eine Rechtschreibschwäche entwickelte. Denn als Tochter einer Grundschullehrerin schien sie die Rechtschreibung mit der Muttermilch aufgesaugt zu haben. Fehlerlos zu schreiben, erschien ihr wie die natürlichste Sache der Welt. Eine Erfahrung, die ihre Vorstellungen von Perfektion und Talent herausforderte. Heute ist es ihr wichtig, dass jedes Kind so behandelt wird, als gebe es keine Obergrenze für seine persönliche Entwicklung und sein Lernen. Susannes Sohn ist ein Beispiel für ein Kind, das eine leichte Rechtschreibschwäche hatte, die er mit der Hilfe seiner Eltern und eines charismatischen Lehrers überwinden konnte. Susanne reflektiert, wie der

Weiterlesen »
Sonja Borowski - vom Mobbingopfer zur Mutmacherin

Sonja Borowski – vom Mobbingopfer zur Mutmacherin

Potenzialfrei?! – Sonja Borowski – Stark mit Lese-Rechtschreib-Schwäche In diesem Gespräch wird über das Leben von Sonja gesprochen, die aufgrund von Lese-Rechtschreib-Schwäche große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hatte. Sie erhielt jedoch große Unterstützung von ihrer Familie und fand später in der Schule eine Sprachheilschule, die ihre Stärken erkannte und ihr half, ihren Weg zu finden. Sonja engagiert sich nun für andere Betroffene, gründet Selbsthilfegruppen und hat ein Buchprojekt gestartet, das Einblicke in das Leben von Menschen mit Legasthenie und Diskalkalkulie gibt. Sie betont, dass es wichtig ist, an sich selbst zu glauben und sich umzuschauen, um die richtige Schule

Weiterlesen »
Sarah Ulmer – Gesundheits- und Fitnessexpertin

Sarah Ulmer – Gesundheits- und Fitnessexpertin

Potenzialfrei?! – Gesundheits- und Fitnessexpertin Sarah Ulmer im Gespräch mit Mio Lindner In dem Podcast “Potenzial frei stark” wird in dieser Folge ein Gespräch zwischen Mio Lindner und Sarah geführt. Sarah hat zwei kleine Mädchen und fragt nach Tipps zum Thema Lernen. Außerdem tauschen sich die beiden über Neuigkeiten in ihrem Leben aus, wie zum Beispiel Gedächtnistraining und Sarahs Beruf als Fitnesstrainerin und angehende Ernährungsberaterin. Sie betont, dass es ihr wichtig ist, Menschen ganzheitlich auf dem Weg zur Gesundheit zu begleiten und dass dabei auch die Seele eine wichtige Rolle spielt. Sie ist der Meinung, dass die Beschäftigung mit sich

Weiterlesen »
Dominique Bradler - wicklungs Coach – HPC Coaching

Dominique Bradler – wicklungs Coach – HPC Coaching

Potenzialfrei?! – Dominique Bradler – Stark mit Lese-Rechtschreib-Schwäche In dieser Episode des Podcasts “Potenzialfrei stark” spricht Mio Lindner mit Dominik, der wie seine Mutter an einer Lese-Rechtschreibschwäche leidet. Dominik hat sich früh auf seinen eigenen Lebensweg gemacht, um herauszufinden, wie das Leben funktioniert. Er betont, wie wichtig es ist, auf die eigene Magie zu vertrauen und sich gute Vorbilder zu suchen. Wenn er seinem jüngeren Ich einen Rat geben könnte, würde er ihm das Gefühl der Sicherheit vermitteln und ihm sagen, dass er auf das, was er wahrnimmt, vertrauen soll. In der Grundschule fiel Dominiks LRS auf, aber der Support

Weiterlesen »
Natascha - Junge Aktive im BVL

Natascha – Junge Aktive im BVL

Potenzialfrei?! – Natascha – Stark mit Lese-Rechtschreib-Schwäche In diesem Podcast-Transkript teilt Natascha ihre Erfahrungen als Mensch mit Lese- und Rechtschreibschwäche mit. Obwohl sie erst in der sechsten Klasse diagnostiziert wurde, hatte sie bereits in der Grundschule Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Natascha hat sich seit ihrem 16. Lebensjahr als Sprecherin für den Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie engagiert und möchte ihr jüngeres Ich ermutigen, sich selbst zu akzeptieren und nicht aufzugeben. Sie würde ihr kleineres Ich gerne vor Selbstzweifeln schützen und betont, dass man gut genug ist, wie man ist. In der Schule wurden bei Natascha Lesetests durchgeführt, bei denen

Weiterlesen »

Definition und Merkmale der Legasthenie:

Legasthenie ist ein häufiges und weit verbreitetes Problem, das viele Kinder und Erwachsene betrifft. Es handelt sich um eine neurologische Störung, die es Betroffenen erschwert, Wörter zu lesen, zu schreiben oder zu sprechen. Die meisten Menschen mit Legasthenie haben jedoch keine Schwierigkeiten beim Denken oder Verstehen von Botschaften. Legasthenie wird in unterschiedlichen Ausprägungen manifestiert. Die häufigste Form ist leicht erkennbar, da Betroffene häufig Worte verdrehen oder vergessen. Dies kann jedoch auch subtiler sein und sich in der Unfähigkeit zeigen, Botschaften richtig zu interpretieren. Eine weitere Form ist die dysgraphische Legasthenie, bei der es Betroffenen schwer fällt, Botschaften zu schreiben oder zu gestalten.