Langanhaltenden Lernschwierigkeiten gehen mit psychosozialen Belastungen einher

Das langanhaltenden Lernschwierigkeiten häufig mit verschiedenen psychosozialen Belastungen einhergehen, ist durch zahlreiche Untersuchungen nachgewiesen.

Die PuLs-Studie zeigt,

dass 69,7 % der Teilnehmenden mindestens unter einer Form psychosozialer Belastung litten,
23,9 % unter zwei und
15,8 % sogar unter mindestens drei solcher Probleme.

Psychosozialer Belastung können sich äußern durch:
– Ängste,
– sozialer Rückzug
– Depressionen
– Aggressivität
– Dominanz
– Konflikte mit Eltern
– Kopf-, Bauchschmerzen
– Übelkeit/Unwohlsein
– Einnässen oder Einkoten
– Kreislaufprobleme/Ohnmachtsanfälle
etc.

– Probleme der Aufmerksamkeitssteuerung
– Impulsivität
– Hypermotorik und Konzentration
– Mobbing
– Keine Freunde,
– keine „echten“ Freunde
– Schulvermeidung

Diese #Anzeichen können durch unterschiedliche Belastungen hervorgerufen werden, aber eben auch durch #langanhaltende #Lernschwierigkeiten.

Häufig erlebe ich, dass bei diesen Anzeichen erst sehr spät vermutet wird, dass langanhaltende Lernschwierigkeiten vorliegen könnten.

https://youtube.com/shorts/AOs9L3MqfKM

 

Kommentar verfassen

Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes: Tipps für Eltern Drei Anzeichen dafür, dass dein Kind die falsche Methode zum Rechnen üben verwendet Bildung die Zukunft unserer Kinder gestaltet? Wie Lerntherapie das Selbstvertrauen und den Erfolg in der Schule steigern kann Überwindung der Angst vor Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben Anzeichen für eine vorliegende Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 2 – Resignation Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. Die Kraft der Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg Die Bedeutung von Grundlagen beim Überwinden von Lese- und Schreibschwierigkeiten Verhalten und Lernstörungen: Bewältigungsstrategien bei LRS