Anzeichen für eine vorliegende Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 6

Verhaltensauffälligkeiten und Soziale Integration bei Kindern: Eine nähere Betrachtung

Kinder können durch verschiedenste Verhaltensauffälligkeiten auf Schwierigkeiten hinweisen, insbesondere im Kontext der sozialen Integration. In der Fachsprache wird dieser Zustand oft als „Probleme in der sozialen Integration“ bezeichnet. Solche Auffälligkeiten können sich auf vielfältige Weisen äußern und haben oft tiefer liegende Ursachen. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte dieser Problematik anhand von Fallbeispielen.

Beispiele für Verhaltensauffälligkeiten

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern können sich auf unterschiedliche Arten zeigen und reichen von eher harmlosen Verhaltensweisen bis hin zu ernsthaften Konflikten. Hier sind einige häufig auftretende Verhaltensauffälligkeiten:

  • Rolle des Klassenclowns: Manche Kinder nutzen humorvolles oder auffälliges Verhalten, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und sich von anderen abzuheben.
  • Streitsucht: Kinder können vermehrt in Streitigkeiten involviert sein, sei es durch das Anfangen von Konflikten oder das gezielte Provozieren von Auseinandersetzungen.
  • Regelverstöße: Bewusstes Brechen von Regeln, sei es in der Schule oder im sozialen Umfeld, kann ein Hinweis auf Schwierigkeiten sein.
  • Schulschwänzen: Der Widerwille, zur Schule zu gehen, kann auf tiefer liegende Probleme hindeuten.
  • Schwierigkeiten mit Autoritäten: Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich an Regeln und Anweisungen von Autoritätspersonen zu halten, könnten soziale Anpassungsprobleme haben.

Fallbeispiel: Tom

Um die oben genannten Verhaltensauffälligkeiten näher zu beleuchten, betrachten wir das Fallbeispiel von Tom. Toms Verhalten in der Schule bereitete seiner Mutter große Sorgen. Das, was sie über sein Verhalten in der Schule hörte, passte nicht zum Bild, das sie von ihm hatte.

  • Tom begann häufig unbegründete Streitigkeiten mit seinen Mitschülern.
  • Er provozierte Schlägereien und zeigte ein feindseliges Verhalten.
  • An manchen Tagen verweigerte er den Schulbesuch komplett.
  • Konflikte eskalierten oft kurz vor dem Deutschunterricht.
  • Aufgrund seiner Verhaltensauffälligkeiten wurde er zum Schulsozialarbeiter geschickt und verpasste häufig den Deutschunterricht.

Es wurde deutlich, dass Tom unter einer ausgeprägten Lese- und Rechtschreibschwäche litt, was seine Frustration und Unbehagen in der Schule verstärkte. Die fehlende Sicherheit im Umgang mit schulischen Anforderungen trug zu seinen Verhaltensauffälligkeiten bei.

Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten

Die Bewältigung von Verhaltensauffälligkeiten erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, bei der Eltern, Lehrer und Fachleute eng zusammenarbeiten. Hier sind einige Schritte, die in solchen Situationen hilfreich sein können:

  • Früherkennung und Diagnose: Eine frühzeitige Erkennung von Lernschwierigkeiten oder psychischen Belastungen ist entscheidend, um angemessen reagieren zu können.
  • Individuelle Unterstützung: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten benötigen individuelle Unterstützung, sei es in Form von Lerntherapie, psychologischer Beratung oder anderen Maßnahmen.
  • Kommunikation: Offener Austausch zwischen Eltern, Lehrern und dem Kind selbst ist unerlässlich, um die zugrunde liegenden Probleme zu verstehen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.
  • Förderung positiver Verhaltensweisen: Positive Verstärkung und Belohnung für gewünschtes Verhalten können dazu beitragen, dass das Kind neue Verhaltensmuster entwickelt.
  • Schaffung eines unterstützenden Umfelds: Ein unterstützendes schulisches und soziales Umfeld ist von großer Bedeutung, um das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken und soziale Integration zu fördern.

Fazit

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern können auf tiefer liegende Probleme hinweisen, insbesondere im Kontext der sozialen Integration. Es ist wichtig, diese Signale ernst zu nehmen und angemessen darauf zu reagieren. Durch frühzeitige Erkennung, individuelle Unterstützung und eine kooperative Herangehensweise von Eltern, Lehrern und Fachleuten können Kinder dabei unterstützt werden, positive Verhaltensmuster zu entwickeln und ihre soziale Integration erfolgreich zu meistern.

Wir tendieren dazu auf die offensichtliche Störung zu reagieren.

Doch rückt dabei, dass darunterliegende Problem in den Hintergrund und wird dadurch erst sehr spät herausgefunden. Die richtige, gezielte Hilfe setzt deshalb erst sehr spät ein.

„Eine Reihe von Forschern hat nachgewiesen, dass Kinder mit sozialen, emotionalen und Verhaltensschwierigkeiten häufiger Lese- und Schreibschwierigkeiten haben. Dieser Zusammenhang ist selbst dann offensichtlich, wenn andere Faktoren wie der familiäre Hintergrund und die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten berücksichtigt werden.“

Wenn ein Kind auffällt durch häufiges Stören, laut sein, sich nicht entsprechend der Erwartung verhaltend, ist meine Empfehlung genauer hinzuschauen.

 

Kontaktiere mich.

Kommentar verfassen

Der LRS Alptraum: So hilft Mio Lindner LRS Kinder-Test für eine sichere Schulzeit Warum Dein Kind beim Lernen nicht vorankommt und wie du ihm helfen kannst Konflikte zwischen Geschwistern während der Hausaufgaben: Tipps zur Lösung Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes: Tipps für Eltern Drei Anzeichen dafür, dass dein Kind die falsche Methode zum Rechnen üben verwendet Bildung die Zukunft unserer Kinder gestaltet? Wie Lerntherapie das Selbstvertrauen und den Erfolg in der Schule steigern kann Überwindung der Angst vor Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben Anzeichen für eine vorliegende Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 2 – Resignation