Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Langanhaltenden Lernschwierigkeiten gehen mit psychosozialen Belastungen einher

Das langanhaltenden Lernschwierigkeiten häufig mit verschiedenen psychosozialen Belastungen einhergehen, ist durch zahlreiche Untersuchungen nachgewiesen.

Die PuLs-Studie zeigt,

dass 69,7 % der Teilnehmenden mindestens unter einer Form psychosozialer Belastung litten,
23,9 % unter zwei und
15,8 % sogar unter mindestens drei solcher Probleme.

Psychosozialer Belastung können sich äußern durch:
– Ängste,
– sozialer Rückzug
– Depressionen
– Aggressivität
– Dominanz
– Konflikte mit Eltern
– Kopf-, Bauchschmerzen
– Übelkeit/Unwohlsein
– Einnässen oder Einkoten
– Kreislaufprobleme/Ohnmachtsanfälle
etc.

– Probleme der Aufmerksamkeitssteuerung
– Impulsivität
– Hypermotorik und Konzentration
– Mobbing
– Keine Freunde,
– keine „echten“ Freunde
– Schulvermeidung

Diese #Anzeichen können durch unterschiedliche Belastungen hervorgerufen werden, aber eben auch durch #langanhaltende #Lernschwierigkeiten.

Häufig erlebe ich, dass bei diesen Anzeichen erst sehr spät vermutet wird, dass langanhaltende Lernschwierigkeiten vorliegen könnten.

https://youtube.com/shorts/AOs9L3MqfKM

 

Kommentar verfassen

Der LRS Alptraum: So hilft Mio Lindner LRS Kinder-Test für eine sichere Schulzeit Warum Dein Kind beim Lernen nicht vorankommt und wie du ihm helfen kannst Konflikte zwischen Geschwistern während der Hausaufgaben: Tipps zur Lösung Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes: Tipps für Eltern Drei Anzeichen dafür, dass dein Kind die falsche Methode zum Rechnen üben verwendet Bildung die Zukunft unserer Kinder gestaltet? Wie Lerntherapie das Selbstvertrauen und den Erfolg in der Schule steigern kann Überwindung der Angst vor Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben Anzeichen für eine vorliegende Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 2 – Resignation