Tipps für erwachsene Menschen mit Legasthenie im Job
Heute geht es um das Thema “Tipps für erwachsene Menschen mit Legasthenie im Job”. Gerade im Erwachsenenalter können Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu Herausforderungen in der Ausbildung, im Studium oder im Job führen. Doch zum Glück gibt es Möglichkeiten der Förderung und Nachteilsausgleiche für Legastheniker und Betroffene von LRS und Dyskalkulie. In diesem Blog wollen wir euch einige hilfreiche Tipps geben, wie ihr eure Schwierigkeiten bewältigen könnt und euer Potenzial voll ausschöpft. Also, lasst euch davon nicht ausbremsen und lest weiter, um mehr zu erfahren!

Referenzen
https://www.bvl-legasthenie.de/images/static/pdfs/bvl/7_Ratgeber_Erwachsene_barrierefrei.pdf
https://alphaprof.de/2021/03/lrs-diagnostik-fuer-erwachsene/
- http://de.wikipedia.org/wiki/Lese-_und_Rechtschreibstörung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Lesen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Erwachsener
- http://de.wikipedia.org/wiki/Dyskalkulie
- http://de.wikipedia.org/wiki/Erwachsenen-_und_Weiterbildung
LRS / Legasthenie als Herausforderung für Erwachsene
Im Speziellen geht es in diesem Absatz darum, wie erwachsene Menschen mit LRS / Legasthenie vor besondere Herausforderungen gestellt werden. Lese-Rechtschreib-Schwäche wird häufig im Kindes- und Jugendalter diagnostiziert. Jedoch kann sie auch im Erwachsenenalter bestehen bleiben oder erst später erkannt werden. Betroffene Personen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, was sich negativ auf ihre Ausbildung, ihr Studium oder ihre berufliche Karriere auswirken kann.
Es ist wichtig zu betonen, dass LRS / Legasthenie keine Krankheit ist und dass erwachsene Menschen mit dieser Schwierigkeit dennoch Erfolg haben können. Es gibt eine Vielzahl von Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten, die ihnen dabei helfen können, im Job besser mit ihrer Lese-Rechtschreib-Schwäche umzugehen. Grundsätzlich ist ein offener Umgang am Arbeitsplatz eine große Unterstützung. Zusätzlich ist eine weitere Möglichkeit das bereitstellen von zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen am Arbeitsplatz. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung von guten Lese-Rechtschreibprogrammen oder geänderter Prozesse, so dass mehr Zeit für das Erledigen von schriftliche Aufgaben zur Verfügung steht. Auch eine gezielte Förderung und Schulung kann Erwachsene mit LRS dabei unterstützen, ihre Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu verringern.
Es ist wichtig, dass Menschen mit LRS / Legasthenie sich nicht entmutigen lassen und ihre Schwierigkeiten aktiv angehen. Es gibt zahlreiche Ressourcen und Organisationen, die ihnen bei der Bewältigung ihrer langanhaltenden Schwierigkeiten helfen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LRS / Legasthenie im Erwachsenenalter eine besondere Herausforderung darstellen kann. Jedoch gibt es zahlreiche Tipps, Hilfsmittel und Unterstützungsmaßnahmen, die erwachsenen Menschen mit LRS / Legasthenie dabei helfen können, ihre Schwierigkeiten im Job zu bewältigen und erfolgreich zu sein. Mit der richtigen Förderung und Strategien können sie ihre Lese-Rechtschreibschwäche überwinden und ihren eigenen Weg gehen.

Tipps und Unterstützung bei der Bewältigung von LRS /Legastenie im Job
Im Berufsleben kann LRS/ Legasthenie für erwachsene Menschen eine große Herausforderung darstellen. Doch zum Glück gibt es verschiedene Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten, um den Umgang mit dieser Lese-Rechtschreibschwäche im Job zu erleichtern. Grundsätzlich ist ein offener Umgang am Arbeitsplatz eine große Unterstützung. Zusätzlich ist eine weitere Möglichkeit das bereitstellen von zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen am Arbeitsplatz. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung von guten Lese-Rechtschreibprogrammen, individuelle Maßnahmen die eine beispielsweise längere Bearbeitungszeiten für schriftliche Aufgaben ermöglichen oder die Nutzung von Text-to-Speech Programmen können Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben ausgeglichen werden. Auch die Förderung und Schulung von Erwachsenen mit LRS / Legasthenie ist von großer Bedeutung. Es werden Lernprogramme und spezielle Kurse angeboten, in denen erwachsene Betroffene ihre Lese- und Schreibfähigkeiten verbessern können. Eine weitere hilfreiche Option ist die Unterstützung durch Ressourcen und Organisationen, die sich auf LRS /Legasthenie spezialisiert haben.
Auch der Bezug von Newslettern und die Teilnahme an Selbsthilfegruppen können hilfreich sein, um Tipps und Tricks auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren. Insgesamt ist es wichtig, sich nicht von den Schwierigkeiten entmutigen zu lassen. Mit den richtigen Strategien, der nötigen Unterstützung und der Bereitschaft, sich weiterzubilden und zu verbessern, können erwachsene Menschen mit LRS / Legasthenie im Berufsleben erfolgreich sein. LRS /Legasthenie sollte nicht als Hindernis betrachtet werden, sondern als Herausforderung, die bewältigt werden kann.
Nachteilsausgleich und Unterstützungsmaßnahmen am Arbeitsplatz
Unterstützungsmaßnahmen am Arbeitsplatz sind besonders wichtig für erwachsene Menschen mit LRS /Legasthenie. Für viele Betroffene kann es eine große Herausforderung sein, im beruflichen Umfeld mit Lese- und Schreibschwierigkeiten umzugehen. Daher ist es entscheidend, dass ihnen angemessene Unterstützung geboten wird.
Dies kann verschiedene Maßnahmen umfassen, wie zum Beispiel zusätzliche Zeit für das Lesen und Schreiben von Texten, die Verwendung von spezieller Lese- und Schreibsoftware oder die Bereitstellung von Arbeitshilfen wie einem Diktiergerät. Durch diese Unterstützungsmaßnahmen können Erwachsene mit LRS / Legasthenie ihre Arbeit effektiver und erfolgreicher erledigen.
Es ist wichtig, dass Menschen mit LRS / Legasthenie offen mit ihren Arbeitgeber über ihre Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sprechen können. Auf diese Weise kann gemeinsam nach individuellen Lösungen gesucht werden, um den Arbeitsalltag bestmöglich zu gestalten. Es kann auch sinnvoll sein, sich mit anderen betroffenen Kollegen auszutauschen, um von deren Erfahrungen zu profitieren und sich gegenseitig zu unterstützen.
In Deutschland gibt es verschiedene Institutionen und Organisationen, die sich speziell mit dem Thema LRS / Legasthenie bei Erwachsenen befassen.

Zusätzlich können erwachsene Menschen mit Legasthenie von Newslettern und Online-Ressourcen profitieren, die spezielle Tipps und Informationen für den Umgang mit LRS / Legasthenie im Arbeitsumfeld bereitstellen. Es ist wichtig, dass erwachsene Menschen mit LRS / Legasthenie wissen, dass sie nicht alleine sind und dass es Unterstützungsmöglichkeiten gibt, um ihre Schwierigkeiten zu bewältigen. Insgesamt zeigt sich, dass Unterstützungsmaßnahmen am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung sind, um erwachsenen Menschen mit LRS / Legasthenie eine erfolgreiche berufliche Laufbahn zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass sie die nötige Unterstützung erhalten, um ihre Potenziale voll ausschöpfen zu können und ihr Talent trotz der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten entfalten können. Mit den richtigen Strategien und Unterstützern können auch erwachsene Menschen mit LRS / Legasthenie im Job erfolgreich sein.
Mio Lindner
Wichtige Änderungen, die erwachsenen Menschen mit LRS / Legasthenie helfen können
Im erwachsenen Alter mit LRS/ Legasthenie umzugehen, kann eine große Herausforderung sein. Doch zum Glück gibt es wichtige Änderungen, die erwachsenen Menschen mit LRS / Legasthenie helfen können, in der Ausbildung nach der Schule erfolgreich zu sein. Ein wichtiger Aspekt ist der Nachteilsausgleich, der es Menschen mit LRS / Legasthenie ermöglicht, ihre Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben auszugleichen. Dies kann beispielsweise durch Verlängerung von Klausuren- und Abgabefristen oder durch die Bereitstellung von Hilfsmitteln wie Rechtschreibprogrammen geschehen. Auch während der Ausbildung oder dem Studium stehen Betroffene nicht alleine da: es beispielsweise spezielle Beratungsstellen und Organisationen, die Förderung und Unterstützung anbieten. Zudem ist es wichtig, sich über die eigenen Rechte und Unterstützungsmaßnahmen zu informieren. Eine gute Möglichkeit hierfür ist der Bezug von Newslettern oder die Kontaktaufnahme mit Fachleuten. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass jeder Mensch mit LRS / Legasthenie seine individuellen Stärken und Ressourcen hat. Daher ist es ratsam, sich auf diese zu konzentrieren und sich nicht von den Schwierigkeiten entmutigen zu lassen. Letztendlich zeigt die Erfahrung, dass mit den richtigen Strategien und Unterstützern jeder Erwachsene mit LRS / Legasthenie erfolgreich sein kann.
Ressourcen und Organisationen, die bei der Bewältigung von LRS / Legasthenie helfen können
Im Alltag können sich ausgeprägte Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten für erwachsene Menschen als Herausforderung erweisen, insbesondere wenn es um den Job geht. Doch zum Glück gibt es eine Vielzahl von Ressourcen und Organisationen, die bei der Bewältigung von Legasthenie unterstützen können. Eine Möglichkeit ist es, nach Informationen und Unterstützung zu suchen. Es gibt beispielsweise Zentren und Organisationen, die sich auf LRS / Legasthenie und ihre Folgen im Erwachsenenalter konzentrieren. Sie bieten verschiedene Dienstleistungen an, wie zum Beispiel Beratungsgespräche, die auf die individuellen Bedürfnisse von Erwachsenen Menschen mit LRS / Legasthenie zugeschnitten sind. Darüber hinaus gibt es auch Newsletter und Online-Ressourcen, die wertvolle Informationen über LRS / Legasthenie und mögliche Lösungsansätze bieten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die gezielte Förderung von Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben. Es gibt Programme und Kurse, die darauf abzielen, Erwachsene Menschen mit LRS / Legasthenie bei der Verbesserung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten zu unterstützen. Diese können sowohl in Form von Einzelunterricht als auch in Gruppen stattfinden und bieten Individualität und Flexibilität für die Bedürfnisse der Betroffenen. Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass es auch bestimmte Unterstützungsmaßnahmen gibt, die erwachsenen Menschen mit Legasthenie am Arbeitsplatz helfen können. Hierbei werden individuelle Anpassungen vorgenommen, um den Schwierigkeiten adäquat entgegenzuwirken und den Betroffenen ein optimales Arbeitsumfeld zu bieten. Insgesamt gibt es also eine Reihe von Ressourcen und Organisationen, die erwachsenen Menschen mit LRS / Legasthenie helfen können, ihre Schwierigkeiten im Job und im Alltag erfolgreich zu bewältigen. Es lohnt sich, nach entsprechenden Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen und sich aktiv damit auseinanderzusetzen.
Fazit: Mit den richtigen Strategien und Unterstützern kann jeder Erwachsene mit einer Lese-Rechtschreibschwierigkeit erfolgreich sein

Mit den richtigen Strategien und Unterstützern kann jeder erwachsene Mensch mit einer Lese-Rechtschreibschwierigkeit erfolgreich sein. Obwohl LRS / Legasthenie im Erwachsenenalter Herausforderungen mit sich bringen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen Schwierigkeiten zu begegnen und erfolgreich im Berufsleben zu sein.
Ein wichtiger Aspekt ist die Unterstützung am Arbeitsplatz. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass sie mehr Zeit für das Schreiben von Texten oder das Bearbeiten von Aufgaben bekommen. Darüber hinaus gibt es auch Programme und Hilfsmittel, die beim Lesen und Schreiben unterstützen können. Es ist wichtig, sich über diese Optionen zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Anträge zu stellen.
Eine weitere Möglichkeit, die Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Erwachsenenalter zu bewältigen, ist die gezielte Förderung. Es gibt Programme und Kurse, die Erwachsenen mit LRS / Legasthenie dabei helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu überwinden. Diese Angebote reichen von Einzelunterricht bis hin zu Gruppentrainings und können sowohl beruflich als auch privat genutzt werden.
Neben externer Unterstützung ist es auch wichtig, die eigenen Ressourcen zu nutzen und sich selbst zu organisieren. Indem man sich beispielsweise ausreichend Zeit für die Bearbeitung von schriftlichen Aufgaben nimmt oder seinen Arbeitsplatz entsprechend gestaltet, kann man den Alltag mit LRS / Legasthenie erleichtern. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen, die sich auf die Unterstützung von Menschen mit Legasthenie spezialisiert haben. Viele von ihnen bieten Informationen, Beratung und Hilfestellungen an.
Zudem gibt es deutschlandweit verschiedene Newsletter und Online-Plattformen, die Informationen und Tipps rund um das Thema LRS / Legasthenie für Erwachsene bereitstellen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass erwachsene Menschen mit Legasthenie mit den richtigen Strategien und Unterstützern erfolgreich sein können. Es ist wichtig, Unterstützung am Arbeitsplatz zu erhalten, sich gezielt fördern zu lassen und die eigenen Ressourcen sowie externe Unterstützung zu nutzen. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, die Lese-Rechtschreibschwierigkeiten erfolgreich zu bewältigen und im Berufsleben durchzustarten.
Insgesamt ist LRS / Legasthenie für Erwachsene zweifellos eine große Herausforderung. Doch wir haben heute gelernt, dass es viele Tipps, Unterstützungsmaßnahmen und Ressourcen gibt, die uns bei der Bewältigung dieser Lese-Rechtschreibschwierigkeit im Job unterstützen können. Der Nachteilsausgleich und wichtige Änderungen am Arbeitsplatz sind entscheidend, um unsere Potenziale voll ausschöpfen zu können. Wir müssen nicht alleine kämpfen. Es gibt zahlreiche Organisationen und Unterstützer, die uns dabei helfen können, erfolgreich zu sein. Lasst uns gemeinsam diese Reise antreten und die verschiedenen Blogposts erkunden, die noch mehr Einblicke und nützliche Informationen bieten. Du bist nicht allein, und mit den richtigen Strategien und Unterstützern kannst auch du als erwachsener Mensch mit LRS / Legasthenie erfolgreich sein. Halte durch und lass uns zusammen wachsen!
Was tun bei LRS / Legasthenie bei Erwachsenen?
Menschen mit LRS / Legasthenie haben Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben, auch im Erwachsenenalter. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Erwachsene mit LRS / Legasthenie zu unterstützen.
Eine Option ist die Teilnahme an speziellen Lese- und Rechtschreibkursen für Erwachsene. Diese Kurse können helfen, die Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern und Strategien zum Umgang mit LRS / Legasthenie zu erlernen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von technologischen Hilfsmitteln. Es gibt spezielle Computerprogramme und Apps, die Menschen mit LRS / Legasthenie dabei unterstützen, Texte vorzulesen oder Rechtschreibfehler automatisch zu korrigieren. Diese Hilfsmittel können den Alltag erleichtern und das Selbstvertrauen stärken.
Psychologische Unterstützung und Beratung können auch hilfreich sein. Ein Psychologe oder Therapeut kann dabei unterstützen, mit den emotionalen Herausforderungen umzugehen, die mit LRS / Legasthenie einhergehen können, und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass LRS / Legasthenie keine Intelligenzminderung ist. Menschen mit LRS / Legasthenie haben oft Fähigkeiten und Stärken in anderen Bereichen, wie z.B. Kreativität oder Problemlösung. Es ist daher wichtig, die individuellen Stärken zu erkennen und zu fördern.
Insgesamt gibt es verschiedene Wege, Erwachsene mit LRS / Legasthenie zu unterstützen, sei es durch spezielle Kurse, technologische Hilfsmittel oder psychologische Unterstützung. Ein individueller Ansatz, der die Bedürfnisse und Stärken des Einzelnen berücksichtigt, kann dabei helfen, den Umgang mit Legasthenie zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern.
Wer hat Recht auf Nachteilsausgleich?
Das Recht auf Nachteilsausgleich steht Personen zu, die aufgrund ihrer individuellen Bedingungen oder Behinderungen benachteiligt sind. In erster Linie betrifft es Menschen mit Behinderungen, sowohl körperlich als auch geistig. Das können zum Beispiel Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen sein, aber auch Personen mit kognitiven Einschränkungen oder bestimmten chronischen Erkrankungen.
Der Nachteilsausgleich zielt darauf ab, gleiche Chancen und Möglichkeiten für alle Menschen zu gewährleisten, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen. Durch bestimmte Maßnahmen und Unterstützungen soll es ihnen ermöglicht werden, gleichermaßen am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihr volles Potential zu entfalten.
Neben Menschen mit Behinderungen können auch andere Personengruppen Anspruch auf Nachteilsausgleich haben. Dazu gehören beispielsweise schwangere Frauen, die während ihrer Schwangerschaft bestimmte Einschränkungen haben, oder auch Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Um einen Nachteilsausgleich zu erhalten, ist es häufig erforderlich, einen entsprechenden Antrag zu stellen und seine individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen nachzuweisen. Je nach dem konkreten Fall können verschiedene Maßnahmen zum Nachteilsausgleich ergriffen werden, wie zum Beispiel Assistenzleistungen, technische Hilfsmittel oder eine besondere Arbeitsplatzgestaltung.
Insgesamt dient der Nachteilsausgleich dazu, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Welcher Nachteilsausgleich bei LRS?
Bei LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) wird ein Nachteilsausgleich gewährt, um den betroffenen Personen bei schriftlichen Aufgaben und Prüfungen entgegenzukommen. Es gibt verschiedene Formen des Nachteilsausgleichs, die individuell angepasst werden können.
Ein möglicher Nachteilsausgleich ist die Verlängerung der Bearbeitungszeit. Personen mit LRS benötigen oft mehr Zeit, um Texte zu lesen und zu schreiben. Durch eine verlängerte Bearbeitungszeit haben sie die Möglichkeit, ihre Aufgaben in angemessenem Tempo zu erledigen.
Des Weiteren kann eine Reduzierung der Rechtschreibanforderungen als Nachteilsausgleich gewährt werden. Hierbei werden Rechtschreibfehler geringfügig oder gar nicht bewertet, solange der Inhalt des Textes verständlich ist. Dies ermöglicht, dass die Schülerinnen und Schüler nicht ausschließlich aufgrund ihrer Rechtschreibschwierigkeiten benachteiligt werden.
Ein weiterer möglicher Nachteilsausgleich ist die Verwendung von technischen Hilfsmitteln. Zum Beispiel können Text-to-Speech Programme eingesetzt werden, um Texte vorzulesen und somit das Leseverständnis zu erhöhen. Auch die Verwendung von Rechtschreibprogrammen, die automatisch korrigieren oder Vorschläge machen, kann den Schreibprozess erleichtern.
Zusätzlich kann eine differenzierte Aufgabenstellung als Nachteilsausgleich genutzt werden. Dabei werden Aufgaben inhaltlich oder sprachlich an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst, um ihnen das Verstehen und Bearbeiten zu erleichtern.
Insgesamt geht es beim Nachteilsausgleich bei LRS darum, den betroffenen Personen die Möglichkeit zu geben, ihre Stärken zu zeigen und ihre Lernleistung angemessen zu messen, ohne von ihren Schwierigkeiten in der Schriftsprache stark beeinträchtigt zu werden.