Potenzialfrei?! – Motivationsredner Hannes im Gespräch mit Mio Lindner Die Podcast-Episode “Potenzial frei stark” mit Gast Hannes handelt davon, wie man scheinbare Schwächen in Stärken umwandeln und anderen damit helfen kann. Hannes ist ein Grundschullehrer und Schulspeaker für Lernbegeisterung und hat einen Kinder-Podcast für Motivation und Mindset. Im Gespräch wird betont, dass man immer noch lernen kann, wenn man sagt “Ich kann es noch nicht” statt “Ich kann es nicht”. Hannes berichtet von einem Workshop, den er zum Thema “Growth Mindset” für Kinder und Eltern durchgeführt hat und wie wichtig das Wort “noch” für eine positive Einstellung ist. Außerdem wird …
Sprechen
Probleme in Mathe? Rechenschwäche/Dyskalkulie
Rechenschwäche (auch als Dyskalkulie bezeichnet) ist eine spezifische Lernstörung im Bereich der Mathematik. Menschen mit Rechenschwäche haben Schwierigkeiten beim Verständnis von mathematischen Konzepten und beim Lösen von mathematischen Aufgaben. Diese Schwierigkeiten können verschiedene Bereiche der Mathematik betreffen, wie z.B. Grundrechenarten, Geometrie, Algebra oder Stochastik. Die Ursachen von Rechenschwäche sind nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), auch als Legasthenie bezeichnet, ist eine Lernstörung im Bereich des Lesens und Schreibens. Menschen mit LRS haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben von Wörtern, beim Verständnis von Texten und beim Rechtschreiben. Diese Schwierigkeiten können sich auf verschiedene Aspekte des Lesens und Schreibens beziehen, wie z.B. die Phonologie (Laut-Buchstaben-Zuordnung), die Orthographie (Rechtschreibung) oder die Syntax (Grammatik). Auch die Ursachen von LRS sind nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt.
Lerntherapie ist eine spezielle Form der Förderung für Menschen mit Lernstörungen wie Rechenschwäche oder LRS. Die Lerntherapie ist darauf ausgerichtet, individuelle Schwächen zu identifizieren und zu bearbeiten, um den Lernprozess zu verbessern. Sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Entstehung von Lernstörungen und beinhaltet oft spezifische Übungen und Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Schülers oder der Schülerin zugeschnitten sind.

Hier sind einige nützliche Links zum Thema Mathematik) und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sowie Lerntherapie:
- Informationen zur Rechenschwäche: https://www.dyskalkulie.org/
- Informationen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche: https://www.bvl-legasthenie.de/
- Informationen zur Lerntherapie: https://www.dvld.de/therapie-fortbildung/therapie.html
Was ist eine Rechenschwäche und wie kann eine Lerntherapie helfen?
Eine Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt, ist eine Lernstörung im Bereich der Mathematik. Kinder mit einer Rechenschwäche haben Schwierigkeiten beim Verstehen und Anwenden mathematischer Konzepte und beim Rechnen. Dies kann sich in unterschiedlicher Form äußern, wie beispielsweise Schwierigkeiten bei der Rechenoperation, beim Verständnis von Zahlen und Größen oder bei der räumlichen Orientierung. Eine Lerntherapie kann Kindern mit Rechenschwäche helfen, ihre Schwierigkeiten zu überwinden. In der Lerntherapie werden gezielt individuelle Lernstrategien und Techniken vermittelt, um den Schülern zu helfen, mathematische Konzepte besser zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden auch grundlegende Fertigkeiten wie das Erkennen und Verstehen von Zahlen und Mengen trainiert. Die Lerntherapie kann auch dabei helfen, das Selbstvertrauen und die Motivation der Schüler zu stärken, um den Lernprozess zu erleichtern.