Jannis Klapetz – Innovationsmanager – Stark mit Legasthenie

Legasthenie ist für viele Menschen eine Herausforderung, die das Lernen und Schreiben erschwert. Oft wird Legasthenie als unüberwindbares Hindernis betrachtet, doch es gibt zahlreiche Beispiele von Menschen, die trotz dieser Lernschwierigkeit außergewöhnliche Erfolge erzielen und sogar daran wachsen.
Einer dieser Menschen hat seinen Weg in einem inspirierenden Gespräch geteilt. Hier erfährst du, wie er es von einem Schüler mit Legasthenie bis hin zum erfolgreichen Innovationsmanager geschafft hat.
In diesem inspirierenden Artikel teilt Jannis Kapitz seine Geschichte, die eines Legasthenikers, der nicht nur in der Schule, sondern auch im Studium und im Berufsleben herausragende Leistungen erbracht hat.
Jannis nimmt uns mit von den ersten Schritten im Umgang mit Legasthenie über die Unterstützung durch Psychotherapie bis hin zu hilfreichen Tools, die das Schreiben im Alltag erleichtern – dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke und ermutigende Tipps für alle, die mit Legasthenie zu kämpfen haben oder jemanden unterstützen möchten.
Erfolg trotz Legasthenie: Ein Weg von der Schulbank zum Innovationsmanager – Der Weg von Jannis Kapitz
Zusammenfassung
Legasthenie ist eine Lernschwäche, die oft Missverständnisse und Frustration mit sich bringt. Doch sie muss kein Hindernis für den beruflichen oder schulischen Erfolg sein. Jannis teilt seine inspirierende Lebensgeschichte, die zeigt, wie man durch Selbstakzeptanz, den richtigen Einsatz von Hilfsmitteln und die Unterstützung von Psychotherapie trotz Legasthenie Erfolge feiern kann. Diese Geschichte soll Mut machen, sich den eigenen Herausforderungen zu stellen und Lösungen zu finden, um über sich hinauszuwachsen.
5 Keypoints von Jannis
- 💡 Der Umgang mit Legasthenie: Persönliche Entwicklung durch Selbstakzeptanz und Unterstützung.
- 📘 Psychotherapie und das Überwinden von Hürden: Wie Therapie den Blick auf das Lernen verändern kann.
- 🛠 Hilfreiche Tools im Alltag: Jannis’ persönliche Empfehlungen für das Schreiben ohne Fehler.
- 🎓 Erfolgreiches Studium trotz Legasthenie: Von der Schulzeit bis zum erfolgreichen Masterabschluss.
- 💪 Motivation und Durchhaltevermögen: Wie man auch mit Herausforderungen ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben führt.
Jannis‘ Umgang mit Legasthenie: Selbstakzeptanz als Schlüssel zum Erfolg
Für Jannis war der wichtigste Schritt, seine Legasthenie zu akzeptieren. Schon in der Schulzeit hatte er mit den typischen Herausforderungen zu kämpfen: Rechtschreibfehler, Leseprobleme und das Gefühl, hinter seinen Mitschülern zurückzubleiben. Doch statt sich entmutigen zu lassen, entschied er sich, die Herausforderung anzunehmen. Er erkannte, dass Legasthenie ihn nicht definieren muss, und entwickelte alternative Lernstrategien. Diese Selbstakzeptanz war der Grundstein für seinen weiteren Erfolg. Durch die Erkenntnis, dass jeder seinen eigenen Lernweg finden kann, gelang es Jannis, sich kontinuierlich zu verbessern.
Psychotherapie als Unterstützung: Von der Schulangst zur Selbstfindung
Ein entscheidender Wendepunkt in Jannis’ Leben war die Unterstützung durch Psychotherapie. Schon früh erkannte er und sein Umfeld, dass seine Legasthenie nicht nur das Schreiben, sondern auch sein Selbstbewusstsein stark beeinflusste. In der Therapie lernte er, seinen eigenen Wert unabhängig von seinen Rechtschreibfähigkeiten zu sehen. Die Therapie half ihm, die Angst vor dem Schreiben zu verlieren und neue Wege zu finden, seine Gedanken strukturiert zu Papier zu bringen. In der Schule halfen praktische Anpassungen im Schulalltag, wie das Nicht-Markieren von Fehlern durch Lehrer, ermöglichten kleine Erfolgserlebnisse. Diese Rücksichtnahme war essenziell, um den Spaß am Lernen nicht zu verlieren. Besonders wichtig war für Jannis die Unterstützung durch Lehrer und Therapeuten, die ihm den Druck nahmen und ihm halfen, wieder Spaß am Lernen zu finden.
Hilfreiche Tools im Alltag: Jannis‘ persönliche Tipps für Legastheniker
Für Jannis war der Einsatz moderner Hilfsmittel entscheidend. Besonders Programme, die eine automatische Rechtschreibprüfung bieten, haben ihm geholfen, seine Texte zu verbessern. Eines seiner Favoriten ist Grammarly, das ihm nicht nur bei der Rechtschreibung, sondern auch bei der Grammatik hilft. Zusätzlich nutzt Jannis KI-gestützte Tools wie ChatGPT, um seine Texte zu strukturieren und neue Ideen zu entwickeln. Browser-Add-ons wie LanguageTool helfen ihm, Rechtschreibfehler direkt beim Schreiben zu korrigieren. Außerdem verlässt er sich auf ein Netzwerk von Freunden und Kollegen, die seine Texte gegenlesen und ihm wertvolle Rückmeldungen geben.
Jannis‘ Studienerfolg trotz Legasthenie: Vom Abitur zum Universitätsabschluss und Lehrauftrag
Auch während seines Studiums stellte die Legasthenie Jannis vor Herausforderungen. Doch er ließ sich nicht unterkriegen. Nach einem schwierigen Abitur startete er sein Psychologiestudium, hat dann jedoch einen anderen Weg einschlagen. Er entschied das Studienfach zu wechseln und sich auf seine Stärken zu konzentrieren.
Dank seines selbstständigen Denkens und seiner Entschlossenheit fand Jannis sein Umfeld. Heute teilt er seine Erfahrungen als Lehrbeauftragter für unternehmerisches Denken und inspiriert Studenten, kreative Lösungen für Probleme zu finden. Sein Erfolg bei einem Ideenwettbewerb unterstreicht seine Fähigkeit, innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
Er gibt seinen Studenten den wertvollen Rat, selbstständig zu denken und nicht auf die Meinungen anderer angewiesen zu sein. Denn, wie er es selbst ausdrückt, „wir können alle eigenständig denken, auch wenn wir nicht perfekt schreiben oder lesen können.“
Diese Erfolgsgeschichte zeigt, dass es möglich ist, trotz Lernschwächen akademische Erfolge zu feiern.
Motivation und Durchhaltevermögen: Jannis‘ Rezept für Erfolg „Setzt euch hohe Ziele!“
Jannis ist der lebende Beweis dafür, dass Motivation und Durchhaltevermögen der Schlüssel zum Erfolg sind – auch mit Legasthenie. Sein Motto „Setze dir hohe Ziele, aber habe immer einen Plan B“ hat ihn durch viele schwierige Phasen getragen. Er wusste, dass Rückschläge ein natürlicher Teil des Lebens sind, aber dass sie ihn nicht von seinem Weg abbringen dürfen. Durch seine unermüdliche Motivation und seinen Glauben an sich selbst hat Jannis es geschafft, seine Legasthenie zu überwinden und ein erfolgreiches Leben zu führen.
Sein Lebensmotto, „Die unbezwingbare Kraft des Geistes“, begleitet ihn auf seinem Weg und hilft ihm, sich nicht entmutigen zu lassen. Er zeigt, dass es möglich ist, trotz Hindernissen Großes zu erreichen, und ermutigt andere, nicht aufzugeben.
Zusammenfassung
Die Geschichte von Jannis zeigt, dass Legasthenie kein unüberwindbares Hindernis ist. Mit Selbstakzeptanz, der richtigen Unterstützung durch Psychotherapie und dem Einsatz moderner Hilfsmittel hat er es geschafft, schulische und berufliche Erfolge zu erzielen. Jannis beweist, dass jeder, der sich seinen Herausforderungen stellt, seinen Weg finden kann – egal ob im Studium oder im Berufsleben. Besonders wichtig ist es, nicht aufzugeben, sondern sich selbst zu vertrauen und an den eigenen Stärken zu arbeiten.