Definition und Merkmale von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten / Lese-Rechtschreib-Schwäche / LRS
Es ist wichtig, ein Grundverständnis zu haben, bevor man nach Strategien zur Unterstützung sucht. Die Definition von Ingrid Naegele (Lehrerin und Diplom-Pädagogin) besagt, LRS zeigt sich in einer Vielzahl von Problemen, die Kinder und Jugendliche beim Erlernen des Lesens und Schreibens oder später beim Gebrauch der Schriftsprache haben können. Die Gründe für die Schwierigkeiten sind im Einzelfall sehr unterschiedlich und meist komplex. So können z. B. schulische und unterrichtsspezifische Belastungen, ungünstige individuelle Lernvoraussetzungen – wie z. B. sprachliche Auffälligkeiten –, die familiäre Situation, seelische Belastungen die Ursache oder deren Folge sein.
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten können – grob zusammengefasst – als Entwicklungsrückstand verstanden werden. In vielen Fällen ist dieser durch eine entsprechende Förderung aufzuholen.
Auffälligkeiten, die Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen langfristig zeigen, zeigen alle Menschen kurzfristig beim Erlernen der Kulturtechniken. Wichtig ist es also, folgende Fragestellungen in Betracht zu ziehen:
Wann treten diese Auffälligkeiten auf und sind es Auffälligkeiten, die
nicht mehr der altersentsprechenden Entwicklungsstufe entsprechen? Sind
diese Anzeichen langanhaltend?
Und bitte beachte: Nicht alle Auffälligkeiten treten bei allen Betroffenen gleichermaßen auf:
generell ein niedriges Lesetempo • Probleme beim Lesen von längeren, komplexen Wörtern • holpriges, abgehacktes Lesen altersentsprechender Texte • Auslassungen oder Ersetzungen von Endungen • Beenden von Sätzen aus dem Kopf ohne zu Lesen • Buchstabendreher • Probleme z.B. mit folgenden Buchstaben p/b, k/g • Auslassungen oder Ersetzungen einzelner Buchstaben • Schwierigkeiten beim Erkennen von Satzgrenzen • dasselbe Wort in unterschiedlichen Schreibweisen (manchmal auch im selben Text) • Probleme beim Abschreiben von Wörtern oder Texten •
Schwierigkeiten beim Einprägen/Verständnis von Rechtschreibregeln • Übergeneralisierung von Rechtschreibregeln
Menschen mit LRS müssen sich die Schriftsprache meist über andere Lernstrategien aneignen. Es ist wichtig, dass Eltern und Lehrkräfte wissen und vermitteln, dass Kinder und Jugendliche die Schriftsprache erlernen können, um ihnen das Lernen zu erleichtern.
Für alle Beteiligten ist es wichtig, offen über LRS und
deren Auswirkung in der Schule des Kindes sowie auf andere Bereiche des Lebens zu sprechen. Ein offener Dialog stellt eine gute Grundlage für effektive Unterstützung dar und trägt enorm dazu bei, langanhaltende Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten zu überwinden.
Diagnose von Lese-Rechtschreib-Schwäche / LRS / Legasthenie
Standardisierte Testungen ob eine LRS vorliegt, werden durch Psychotherapeuten, Psychologen oder Psychiater gestellt.
Zu beginn einer Lerntherapie steht immer eine Förderdiagnostik.
Dabei werden die notwendigen Lernvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen, die Lernbedingungen und der Leistungsstand im jeweiligen Problemfach bestimmt. Auf diese Weise können die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen des Einzelnen genau erfasst werden, um die Schwierigkeiten zu überwinden.
In vielen Fällen empfiehlt sich eine integrative Lerntherapie. Diese wird durch ausgebildete Lerntherapeut:innen durchgeführt. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten Lerntherapeut:in, Eltern und Lehrkräfte eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Unterstützungen eng miteinander abgestimmt sind.
Ein weiteres notwendiges Element für eine erfolgreiche Überwindung der Lernschwierigkeiten ist der Abbau der Misserfolgserwartungen. Dies kann dazu beitragen, Angstzustände und Unsicherheiten abzubauen sowie verlorengegangenes Selbstvertrauen wiederzuerlangen, das oftmals bei Kindern und Jugendlichen mit langanhaltenden Schwierigkeiten zu beobachten ist. Integrative Lerntherapeut:innen oder im Extremfall auch zusätzlich psychologische Unterstützung helfen Kindern auch dabei, positive Gewohnheiten im Umgang mit dem Lernstoff zu entwickeln und ihn ohne Stress besser bewältigen zu können.