Potenzialfrei?! Podcast - YouTube
Du bist auf der Suche nach inspirierenden Lebenswegen und hilfreichen Erkenntnissen rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche? Du wünschst dir Vorbilder, Menschen die Hindernisse überwunden und die sich über ein „Du kannst das nicht!“ hinweggesetzt haben? Dann ist dieserer Potenzialfrei Podcast genau das, wonach du gesucht hast.
Hier lernst du jede Woche Menschen kennen, die es geschafft haben Teufelskreise zu durchbrechen und an ihren Erfahrungen gewachsen sind.

Wirksame Strategien zur Unterstützung von Kindern mit Legasthenie.
Lese-Rechtschreib-Schwäche ist eine häufige und vielschichtiges Hindernis, die in der Regel im Kindes- oder Jugendalter diagnostiziert wird. Die Betroffenen leiden unter langanhaltenden Schreib-, Leseverständnis- und Rechtschreibschwierigkeiten was häufig auch durch Konzentrationsproblemen und Unaufmerksamkeit begleitet wird.
Die genaue Ursache von Lese-Rechtschreib-Schwäche /Legasthenie ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen: Erbliche Faktoren, Umweltfaktoren (z.B. Stress) und unpassende Beschulung/ Lehrmethoden.
Wichtig ist jedoch zu wissen, dass Lese-Rechtschreib-Schwäche / Legasthenie keine geistige Behinderung darstellt – die Betroffenen sind in der Regel intellektuell im Normbereich. Eine frühzeitige Intervention bei Kindern mit Legasthenie ist jedoch sehr wichtig, da sonst oft schwere Folgen für die weitere Entwicklung und das Leben mit dieser Beeinträchtigung entstehen können. So können durch die beständige Überforderung beispielsweise Konzentrationsprobleme und Unaufmerksamkeit chronisch werden, was sich negativ auf die schulischen Leistungen auswirkt. Auch das Leseverständnis kann beeinträchtigt sein, was wiederum Auswirkungen auf andere Bereiche des Alltags haben kann (z.B. Freizeitgestaltung). Zudem besteht die Gefahr, dass sich soziale Isolation entwickelt – da die Betroffenen durch die häufigen Misserfolgserlebnisse oft zurückgezogen agieren.

Kati Hochhold – Moderatorin – Stark mit Legasthenie
Im neuesten „Potenzialfrei?! Podcast“ haben wir die Ehre, Kati Hochholt zu Gast zu haben, eine Frau, die trotz anfänglicher Unsicherheiten im Lesen, Schreiben und öffentlichen Sprechen ihren Weg gefunden hat – und heute als erfolgreiche Moderatorin auf der Bühne steht.Schon in ihrer Schulzeit musste Kati mit Hänseleien und Selbstzweifeln kämpfen.

Gisela Lenz – Supervisorin – Stark mit Legasthenie
Wir alle kennen das Gefühl, dass unser Leben anders verläuft, als wir es geplant hatten. Doch manchmal führt gerade das Fehlen eines starren Plans zu den größten Erfolgen. Gisela Lenz zeigt uns im Podcast eindrucksvoll, wie wichtig es ist, auf das zu vertrauen, was einem Freude bereitet – und nicht

Sebastian Hennings – Beamter – Stark mit Legasthenie
In dieser Folge sprechen wir mit Sebastian Hennig, der offen über seine Herausforderungen mit Legasthenie spricht und wie er es geschafft hat, diese Hürde zu überwinden. Von den Schwierigkeiten in der Schulzeit bis zu seinem erfolgreichen Karriereweg im öffentlichen Dienst – Sebastian teilt inspirierende Einblicke in seinen Lebensweg, seine Stärken

Rebekka Burch – Pinterest Marketing Manager – Stark mit Legasthenie
Wie wir Legasthenie den Raum geben können – jetzt in der neuen Folge Potenzialfrei?!-PodcastIn Rebekka Burch’s Worten liegt eine einfache, aber wichtige Botschaft: „Es braucht etwas von Lehrern, Eltern, allen die mit Kindern arbeiten, immer wieder zu motivieren und die Stärken zu sehen – den Fokus mehr auf die Potenziale

Martina Rubbel – Stark mit Legasthenie
„Die Mittel sind da“: Wie wir Legasthenie den Raum geben können – jetzt in der neuen Folge Potenzialfrei?!-PodcastIn Martinas Worten liegt eine einfache, aber wichtige Botschaft: ‚Mein Wunsch ist, dass man es uns Legasthenikern auch einfach mal leicht macht – die Mittel sind doch da!‘Trotz der vielen Herausforderungen und des

Christoph Baller – Job in Public Affairs – Stark mit Legasthenie
📘 Christoph Ballers Weg zur Selbstakzeptanz und Erfolg trotz Legasthenie 📘Trotz früher Herausforderungen im Lesen und Schreiben ließ sich Christoph Baller nicht von seinem Bildungsweg abbringen. Seine Erfahrungen bieten wertvolle Einsichten in die Überwindung von Lernschwierigkeiten und den Weg zum beruflichen Erfolg.Neben der direkten, individuellen Unterstützung zur Bewältigung der Herausforderungen
Definition und Merkmale der Legasthenie:
Lese-Rechtschreib-Schwäche / Legasthenie ist ein häufiges und weit verbreitetes Problem, das viele Kinder und Erwachsene betrifft. Bei Betroffenen liegt ein beträchtlichen Entwick-
lungsrückstand auf, der es erschwert z.B. Wörter zu lesen oder/und zu schreiben. Dieser Rückstand betrifft jedoch außschließlich den Schriftsprachbereich und keine anderen Bereich. Lese-Rechtschreib-Schwäche kann sich in unterschiedlichen Ausprägungen manifestieren. Am einfachsten sind z.B. langanhaltende, untypisch in der Entwicklungsstufe, Fehler beim Schreiben oder nicht Lesen und verstehen können von altersentsprechenden Texten. Dies kann jedoch auch subtiler sein. Die häufigen, langanhaltenden Misserfolge wirken sich negativ auf das Selbstbewußtsein und den Selbstwert, dass kann sich dann auf alle Bereiche und Fähigkeiten legen. Wenn nicht geziehlt unterstützt wird, haben diese negativen Erfahrungen direkten Einfluß auf den weiteren Lebensweg.