Ein Psychologischer Test kann bei Schülern viele Fehler aufdecken, die den Unterricht beeinträchtigen. Dazu gehören Lese- und Rechtschreibstörungen, Fehlzeiten oder Probleme beim Rechnen. Die Diagnose einer Dyskalkulie oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung kann über einen solchen Test gestellt werden.
Um den Schülern zu helfen, ist es wichtig, dass sie ein passendes Lerncoaching erhalten. Hierbei ist es entscheidend, dass die Methodik und Pädagogik auf die Qualifikation und Fähigkeiten des jeweiligen Schülers abgestimmt werden. Diese Maßnahmen sollten auch von der Elternschaft unterstützt werden, um eine erfolgreiche Integration in den Unterricht und in die Gesellschaft zu ermöglichen.
Es ist wichtig, dass Schüler nicht nur in den Bereichen Lesen, Rechnen und Mathematik, sondern auch in der geschriebenen Sprache und Orthographie unterstützt werden. Eine Förderung der Motivation, Kreativität und Arbeit kann durch eine systemische Therapie oder eine passende pädagogische Methode erreicht werden.
Im schlimmsten Fall kann eine Lernbehinderung dazu führen, dass Schüler das Interesse an der Schule verlieren und Schulverweigerungen entstehen. Hier kann das Jugendamt oder eine entsprechende Einrichtung eingreifen und für eine adäquate Lösung sorgen.
Das Ziel ist es, Jugendlichen mit Lernproblemen eine optimale Förderung zu bieten und ihnen den Weg zu einer erfolgreichen Zukunft zu ebnen. Ein Anruf bei einem Experten per Telefon kann bereits den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Förderung darstellen.