Camila Glandien

Camila Glandien

Camila Glandien kann sich gar nicht mehr so recht erinnern, ab welchem Punkt es aufgefallen ist, dass sie eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat. Es muss sehr früh gewesen sein, da sie von ihrer Mutter zu einer Nachhilfe gebracht wurde, doch Camila verstand damals noch nicht warum.
Ihre schulische Laufbahn war leider nicht immer mit Freude erfüllt. In ihrer ersten Schule, einer Waldorfschule, waren ihre Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben kein Problem. Erst als sie in der 10. Klasse auf ein Pro-Gymnasium gewechselt hatte, kam es häufig zur Sprache.
Erst im Nachhinein, Jahre nachdem sie die Schule beendet hatte, hat sie wahrgenommen, wie stark die negativen Erlebnisse bei ihr Selbstzweifel aufgebaut hatten. Sie beendete die Schule nach der 10. Klasse und wollte auf keinen Fall weitermachen.
Zum Glück standen ihre Eltern immer hinter ihr, dennoch hätte sie gern früher schon erfahren, wie sie mit Legasthenie umgehen kann.

Berührend erzählt sie, wie ihre Erlebnisse sie eine Zeitlang sehr stark beeinflussten.

Sie schloss die Ausbildungen als Industriekauffrau und Veranstaltungskauffrau ab. Später arbeitete sie bei der Polizei.
Der richtige Wendepunkt kam in diesem Jahr – sie meint, leider erst mit 32, seitdem steht sie offen dazu, Legasthenie zu haben und spricht offen mit anderen Personen darüber. Das war nach ihrer Weiterbildung im Bereich Stressmanagement.

Schreibe einen Kommentar

Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes: Tipps für Eltern Drei Anzeichen dafür, dass dein Kind die falsche Methode zum Rechnen üben verwendet Bildung die Zukunft unserer Kinder gestaltet? Wie Lerntherapie das Selbstvertrauen und den Erfolg in der Schule steigern kann Überwindung der Angst vor Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben Anzeichen für eine vorliegende Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 2 – Resignation Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. Die Kraft der Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg Die Bedeutung von Grundlagen beim Überwinden von Lese- und Schreibschwierigkeiten Verhalten und Lernstörungen: Bewältigungsstrategien bei LRS